Überspringen zu Hauptinhalt

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 103)
  • Autor
    Beiträge
  • #20123
    jkerzendorf
    Teilnehmer
      Senior Meister

      Hallo ptsg,

      ich hatte vor einiger Zeit mal einen originalen Ölfilter aufgeschnitten und eine Rücklaufsperre gefunden. Ich denke auch, daß dies (für die Lebensdauer) notwendig ist. Natürlich funktioniert auch ein Filter ohne Rücklaufsperre, jedoch mit den von ptsg genannten Nachteilen.

      Grüße

      Jörg

       

      #20111
      jkerzendorf
      Teilnehmer
        Senior Meister

        #20077
        jkerzendorf
        Teilnehmer
          Senior Meister

          Hallo Karl Christoph,

          den Lieferant gibt es nicht mehr. Ich habe den Häcksler mit einigen Teilen sehr günstig bekommen. Es war ein echter Chinese, der etwas Liebe nötig hatte, bis er ordentlich funktionierte. Jetzt bin ich sehr zufrieden. Er passt zusammengeklappt auf eine Euro-Palette und lässt sich dann mit einem Gabelhubwagen gut verstauen.

          Er ist der Jansen BX-Serie sehr ähnlich.

           

          Grüße

          Jörg

          #19922
          jkerzendorf
          Teilnehmer
            Senior Meister

            Hallo zusammen,

            ich habe mir bei Sodemann GmbH einen Stark-Mulcher (Böschungsmulcher) für meinen 5025 bestellt. Auf dem LKW stand aber dann ein Mulcher von SAXONIA. Nach einigen Telefonaten hat man mir versichert das sei Baugleich und kein Grund für eine Rückweisung.

            Angeblich sollte der betriebsfertig montiert sein. Das ganze war dann aber eher ein Schlauch-Spaghetti (lieblose und unfachmännische Vormontage):

            Anstelle ein paar vernünftigen Kabelbindern waren Fleischhaken (äh – ich meine: Schlauchschellen) verbaut:

             

            Ich habe das dann erstmal so verlegt wie der Hersteller sich das gedacht haben könnte:

            Ob die Lager abgeschmiert wurden kann man nicht sagen. Der Lieferant hat zumindest um den Schmiernippel herum alles versaut und es nicht einmal mit einem Lappen etwas sauber gemacht.

            Das Schutzrohr um die mitgelieferte Zapfwelle ist so knapp, daß man es fast nicht schafft die Länge zu verändern. Die Zapfwelle ist kaum zu beherrschen. Die Seitenverschiebung und das Anheben in “Böschungsstellung” ist nur digital möglich. Wenn man den Hebel nur leicht bewegt rauscht es in einen Anschlag. Ich werde im Frühjahr Drosseln nachrüsten müssen um eine feinfühlige Verstellung zu ermöglichen. Das Getriebe und der Riementrieb ist nach einer Stunde leichtem Ausmähen einer Pferdekoppel glühend heiß und riecht etwas verbrannt.

            Obwohl der Mulcher nur 15 cm breiter ist als mein alter (starrer) Mulcher braucht er erheblich mehr Motorleistung. Mein Eindruck ist, daß er die Motorleistung nicht so effizient in Mulchleistung umwandelt. Ich kann zum Teil nur im kleinsten Gang fahren, obwohl im Datenblatt des Mulchers eine Motorleistung von 35 PS empfohlen ist.

            Fazit: Ich kann weder den Lieferanten noch den Mulcher empfehlen. Ich werde mir die von Euch vorgestellten Modelle mal ansehen und vielleicht nochmal auf ein anderes Modell wechseln.

            Grüße

            Jörg

             

            #19882
            jkerzendorf
            Teilnehmer
              Senior Meister

              Hallo Chrisonmoon,

              sehr viele Fragen werden hier beantwortet:

               

              Zapfwelle langsam anfahren

               

              Grüße

              Jörg

              #19755
              jkerzendorf
              Teilnehmer
                Senior Meister

                Hallo Hannes,

                mein lokaler Händler (nicht Mesatec)  hat mir diesen Umrüstsatz verkauft:

                https://www.mesatec-tools.de/de/dieselfilter-umruestsatz-f-25-serie.html

                Ich denke alle Händler haben dieses Set am Lager und/oder kennen es. Natürlich ist der Umrüstsatz viel teurer, aber dafür ist man später sehr flexibel.

                Grüße

                Jörg

                #19037
                jkerzendorf
                Teilnehmer
                  Senior Meister

                  Hallo zusammen,

                  der Traktor kann immer nur eine einzige hydraulische Funktion ausführen. Wenn eine andere (hydraulische) Funktion betätigt ist, geht der Heck-Heber nicht mehr. Hinten am Traktor habt ihr vier Hydraulikkupplungen. Diese vier Anschlüsse werden mit zwei Hebeln betätigt. Der eine Hebel springt nach dem betätigen wieder in “Neutral”.  Der andere Hebel rastet in der betätigten Stellung ein und gibt den Hydraulikdruck auf den Anschluss, anstatt dem Kraftheber. Das passiert regelmäßig aus versehen.

                  Schaut´ mal nach den Hebeln und versucht die Situation damit nachzustellen.

                  In dem Hydraulik-Schema kann man das gut nachvollziehen:

                  Die Heckhydraulik wird nur mit Öl versorgt, wenn ein ein freier Durchfluss von P nach P1 gegeben ist. Wenn einer der Hebel für die Hydraulikkupplungen betätigt ist, liegt der Öldruck an A1 oder A2 oder B1 oder B2 an. Wenn dort aber nichts angeschlossen ist, wird das Öl dann über das Sicherheitsventil und die Anschlüsse T1 und T2 in den Tank zurück geleitet. Der Dreipunkt ist dann ohne Funktion.

                  Ich glaube Euch, daß ihr außer rütteln nichts gemacht habt. Der rastende Hebel ist dann zurück in “Neural” gesprungen und es ging wieder.

                   

                  Grüße

                  Jörg

                   

                  #19033
                  jkerzendorf
                  Teilnehmer
                    Senior Meister

                    Hallo hh,

                    vermutlich hast Du noch zwei DW-Kreise am Heck. Bei mir ist es schon vorgekommen, daß ich aus versehen den einrastenden Hebel betätigt hatte. Dann läuft die Hydraulikpumpe gegen das Überdruckventil und nichts geht mehr.

                    Wenn die Heckhydraulik nicht geht, schaue zuerst ob beide Hebel für die zusätzlichen Kreise auf “Neutral” stehen.

                    Grüße

                    Jörg

                    #18666
                    jkerzendorf
                    Teilnehmer
                      Senior Meister

                      Hallo Ralf,

                      “Stromregler” war richtig, der Link war falsch. Für einen Ölmotor brauchst Du:

                      https://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/3srv-g3-8.html

                      Den Rücklauf vom Ölmotor kannst Du mit dem Ablauf des Stromreglers verbinden. Einen drucklosen Rücklauf brauchst du ja auch für den Ölmotor.

                      Was spricht dagegen den DW-Anschluss zu verwenden? Wenn ein Anschluss angesteuert ist, ist der andere immer drucklos in den Tank.

                      Du könntest ja mal dein Hydraulikschema teilen.

                       

                      Grüße

                      Jörg

                      #18663
                      jkerzendorf
                      Teilnehmer
                        Senior Meister

                        Hallo Ralf,

                        das Zauberwort heißt “Stromregler”. Ich glaube das ist deine Anwendung:

                        https://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/2srv-g3-8.html

                        Grüße

                        Jörg

                         

                        #18463
                        jkerzendorf
                        Teilnehmer
                          Senior Meister

                          Hallo zusammen,

                          ich hatte das vor einiger Zeit schon mal detailliert beschrieben:

                           

                          https://www.branson-forum.de/forums/topic/handbremse-bremse-loest-nicht-richtig-problem-und-loesung/

                           

                          Grüße

                          Jörg

                          #17710
                          jkerzendorf
                          Teilnehmer
                            Senior Meister

                            Hallo zusammen,

                             

                            ich hatte vor einiger Zeit den W 917/1 als Alternative identifiziert. Ein Erfahrungsbericht kann ich noch nicht geben, weil er immer noch hier auf meinem Schreibtisch steht.

                            In der Zwischenzeit ist der W815/5  ins Spiel gekommen und kann sogar Betriebserfahrung nachweisen. Das kann mehr Wert sein als die graue Theorie. Ich habe die beiden Filter auf der Seite von Mann-Filter verglichen. Im Hinblick auf die Abmessungen sind die beiden Filter nahezu identisch. Das Gewinde und die Gummidichtung haben sogar genau dieselben Abmessungen. Es gibt bei beiden Filtern keine also keine Bedenken hinsichtlich der Passgenauigkeit. Beim Öffnungsdruck des Umgehungsventils ist der Unterschied 0,1 bar. Das ist keine Diskussion Wert.

                            Kommen wir aber zu einem wesentlichen Unterschied:

                            Ich hatte vor einiger Zeit den originalen Branson-Filter zerlegt und Rücklaufsperre identifiziert. Das ist eine Gummilippe, die durch den Ölstrom offen gehalten wird. Bei stehendem Motor wird jedoch verhindert, dass der Filter (und mehr) leer läuft. Dies bedeutet, daß beim Anlassen die Ölpumpe immer erst einmal den Filter füllt anstatt den Motor zu schmieren. Das sehe ich auf Dauer kritisch.

                             

                            https://www.branson-forum.de/wp-content/uploads/hm_bbpui/17710/cr9zqg482hghdomofivmjc1pi4nezycy.jpg

                             

                            Hier zum Vergleich die beiden Bildschirmfotos vom 815/5 und 917/1

                             

                             

                             

                            Zu den Einströmöffnungen und dem Durchfluss hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Der originale Filter hat 8 Einströmöffnungen mit jeweils einem Durchmesser von 6mm. Das ergibt eine freie Fläche von: Pi * 3 mm Quadrat * 8 Löcher = 226mm²

                            Die W-Filter von Mann haben vier Löcher von etwa 8,5 mm (Näherung, da nicht ganz rund). Das ergibt eine freie Fläche von: Pi * 4,25 mm Quadrat * 4 Löcher = 226 mm²

                            Der freie Querschnitt für das Öl ist für den Branson-Filter und die beiden Mann-Alternativen also exakt identisch. Die Anzahl der Öffnungen sehe ich eher als unbedeutend an.

                             

                            Grüße

                            Jörg

                            #17499
                            jkerzendorf
                            Teilnehmer
                              Senior Meister

                              Hallo Mastif,

                              ich habe mal in der Anleitung geschaut um die Übersetzungen der einzelnen Gänge zu finden. Leider ohne Erfolg. Folgende Angabe habe ich aber gefunden:

                              • Die Zapfwelle dreht im “normalen” gang 540 Upm bei einer Motordrehzahl 2.405 Upm
                              • Die Zapfwelle dreht im “E-Gang” 750 Upm bei 2.406 Upm

                              Mit einem “Dreisprung” ergibt sich für 400 Upm an der Zapfwelle : 1.781 Motorumdrehungen je Minute im normalen Gang und 1.314 Motorumdrehungen je Minute im E-Gang.

                              Einen passenden Gang wirst Du durch Fahrversuche sehr schnell finden.

                               

                              Grüße

                              Jörg

                              #17498
                              jkerzendorf
                              Teilnehmer
                                Senior Meister

                                Hallo Bergi,

                                bei Branson gibt es ein Ventil mit der Sanftanlauf-Funktion zu kaufen. Auf dem Ventil stand die Nummer: NTA2100000A2. Vielleicht hilft das deinem Händler das Teil zu identifizieren.

                                Bei mir hat es das Problem gelöst. Auch die anderen Maschinen werden meiner Meinung nach hierdurch geschont.

                                Branson hat mir mit auf den Weg gegeben, daß das sanfte Einkuppeln die Zapfwellenkupplung schneller verschleißen könnte. Ich verwende meine schwer anlaufenden Geräte  (Häcksler und Mulcher) jedoch so selten, daß das für mich vermutlich keine Rolle spielt.

                                Grüße

                                Jörg

                                 

                                 

                                 

                                #17064
                                jkerzendorf
                                Teilnehmer
                                  Senior Meister

                                  Hallo zusammen,

                                  ihr erwartet alle sehr viel von einer Tankanzeige. Ich kenne kaum ein Fahrzeug mit einer genauen Anzeige. Sind nicht alle Tankanzeigen bei Wish bestellt?

                                  Für meinen 5025 trifft folgendes zu: Wenn die Tankanzeige knapp unter 1/2 steht kann ich einen 20-Liter-Kanister ohne “Tankunfall” einfüllen. 😉

                                  Grüße

                                  Jörg

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 103)
                                An den Anfang scrollen

                                New Report

                                Close