Überspringen zu Hauptinhalt

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #15086
    sirgandalf
    Teilnehmer
      Meister

      Hallo zusammen,

      ich besitze einen 5025cx Baujahr 2016 mit der originalen Ackerstollenbereifung. Erläuft auf gerader Strecke GPS gemessene 34-35 km/h. Meines wissens nach wurden die Traktoren mit Einführung der DPF Modelle auf max. 30 km/h gedrosselt. Ob das stimmt kann ich aber nicht mit absoluter Sicherheit sagen.

      Viele Grüße Florian

      #3147
      sirgandalf
      Teilnehmer
        Meister

        Guten Abend,

        gib bei Ebay Kleinanzeigen mal D&D als Suchbegriff ein.

        Es handelt sich um einen polnischen Landmaschinenhändler mit einer guten Auswahl und günstigen Preisen. Ich habe meine Palettengabel mit 1,2m Palettenschuhen und zusätzlichen Ballenzinken seinerzeit dort bestellt. Lieferzeit waren ca 4 Wochen.

        Die Qualität ist richtig gut und super stabil.

        Bei Fragen kann man die auch gut anschreiben. Antworten recht zügig und auf deutsch.

        Die machen jede Woche Touren nach Deutschland.

         

        MfG

        SirGandalf

        #3070
        sirgandalf
        Teilnehmer
          Meister

          Heuernte 2018.

          Ich befürchte, dass es auf Grund der Trockenheit keinen zweiten Schnitt geben wird 😔

           

          Grüße,

          SirGandalf

          #2916
          sirgandalf
          Teilnehmer
            Meister

            Hallo @poweber,

            ich hatte am Anfang auch keine Anhaltspunkte bezüglich der Kosten und hatte deswegen schon mal ein Thema “Inspektionen und deren Kosten” eröffnet.

             

            Ich selber fahre den 5025CX, welches ja der gleiche Schlepper, nur mit einem etwas anderen Motor ist.

            Bei mir hat die erste Inspektion 477€ gekostet und wurde beim Händler erledigt.

             

            Du schreibst “mitgegeben”. Wurde die Inspektion bei Dir vor Ort durchgeführt? Wenn ja, sind mit Sicherheit die Kosten für die An- und Abfahrt mitberechnet worden. Das wären dann die Kilometerkosten und zusätzlich Mechanikerarbeitszeit für die Fahrzeit.

            Wenn meine Werkstatt zu mir kommt, dann langen die bei den beiden Positionen richtig zu. Daher versuche ich das nach Möglichkeit zu vermeiden und lasse, jetzt wo meine Garantie abgelaufen ist, die Wartungen in einem örtlichen Meisterbetrieb erledigen.

            Sollten keine Fahrtkosten berechnet worden sein, finde ich den Preis ziemlich hoch.

             

            MfG

            SirGandalf

            #2382
            sirgandalf
            Teilnehmer
              Meister

              Guten Morgen,

              also die günstigen Mulcher kommen, soweit ich weiß, alle aus China. Dies trifft wohl auch auf GEO zu. Wenn man die Modelle vergleicht, fällt dies auch an der Konstruktion und an den Modellbezeichnungen auf.

              Zur Pflege von Pferdewiesen würde ich Dir einen robusten Schlegelmulcher mit 800gr Schlegeln empfehlen. Diese schwere Schlegel zerkleinern auch sehr gut Wiesen-Sauerampfer.

              Ich nutze derzeit einen 155cm Schlegelmulcher mit hydraulischer Seitenverstellung und 800gr Schlegeln von Firma Jansen (https://www.jansen-versand.de) und pflege damit 6ha Pferdewiesen und 1,5ha Wildäcker.

              Für meinen vorherigen, kleinerern Schlepper hatte ich den gleichen Mulcher, nur eine Nummer kleiner, von Allradtechnik Nitsche (https://www.allradtechniknitsche.de).

              Diese Mulcher machen einen sehr guten Job und Ersatzteile sind leicht zu bekommen.

              Ich persönlich würde Allradtechnik Nitsche empfehlen, weil der Mulcher von dort komplett montiert und mit Öl befüllt, also sofort betriebsbereit, geliefert wird. Bei Jansen muss man sich ca 2Std. Zeit für die Montage nehmen und Öl muss in diesem Fall auch noch selbst besorgt werden.

               

              Meine Modellempfehlung für den f36n wäre ein EFGCH135 oder max 155.

               

              MfG

              SirGandalf

              #1738
              sirgandalf
              Teilnehmer
                Meister

                Guten Morgen,

                ich sehe das wie “Spielkind”.

                Mein 5025CX hat mit einer gemieteten 1000kg Ackerfräse keinerlei Probleme, was heben und Transport betrifft. Hier reicht nur leider die Motorleistung nicht so ganz für die Arbeitsbreite bei schwerem Boden.

                Beim Abziehen des Reitplatzes kann der Allrad, wenn überhaupt, eigentlich nur durch den weichen Sand notwendig werden. Ich brauchen den Allrad beim Abziehen unseres Paddocks mit einer 3m Schleppe jedenfalls nicht.

                Ich hätte, was den Heckbagger betrifft, keinerlei Bedenken.

                 

                MfG

                SirGandalf

                #1501
                sirgandalf
                Teilnehmer
                  Meister

                  Guten Abend,

                  also mein 5025CX verbraucht zwischen 4 und 5 Litern, je nach Belastung (ausgemessen).

                   


                  @poweber
                  :

                  Hast Du nach der Stunde nachgetankt und so einen relativ genauen Wert? Dann wäre es tatsächlich etwas hoch.

                  Die Tankanzeige funktioniert allerdings nicht linear. Die oberen ca 50% der Tankanzeige sinken immer ziemlich zügig. Nach unten wird der Tank bauchiger und dann arbeitet auch die Anzeige langsamer. Dadurch entsteht schnell der Eindruck, dass der Verbrauch sehr hoch ist.

                   

                  Grüße

                  SirGandalf

                   

                  #1235
                  sirgandalf
                  Teilnehmer
                    Meister

                    Hallo zusammen,

                    ich habe mir vor kurzem einen alten Zahnstangenkipper der Firma Maak zugelegt. Er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,2to und ist Baujahr 1959.

                    Ich habe den Anhänger neu lackiert, ein paar Bodenbretter ausgetauscht, Neue Reifen montiert und die Elektrik erneuert.

                    Aber seht selbst.

                    Vorher:

                    Ursprungszustand

                     

                    Nachher:

                     

                    MfG

                    SirGandalf

                    #1227
                    sirgandalf
                    Teilnehmer
                      Meister

                      Hallo Andreas,

                      ich habe meine Palettengabel von der polnischen Firma “KUAR”.

                      Wenn man den Namen bei Google eingibt, kommt man zu Traktorpool.de, wo man die Geräte der Firma bestellen kann.

                      Palettengabel mit 1,20m Gabeln und 0,80m Ballenspießen kostet derzeit 480€. Preis war bei mir inklusive Lieferung.

                      Qualität ist richtig gut, würde ich jederzeit wieder kaufen.

                      Am Anfang dieses Themas habe ich Bilder von meinen Anbaugeräten eingestellt, da ist auch eins dabei, wo die Palettengabel von KUAR abgebildet ist.

                      Für eine vergleichbare aus Deutschland sollte ich 400€ mehr bezahlen 🙁

                      MfG

                      SirGandalf

                      #742
                      sirgandalf
                      Teilnehmer
                        Meister

                        Guten Abend,

                        am Lenkverhalten hatte sich nichts geändert. Aufgefallen ist es mir nur durch Ölflecken auf der Hofeinfahrt.

                        Das Lenkungsspiel bei einem Traktor darf man nicht mit dem eines Autos vergleichen. Gebe Mechnist da völlig recht. Habe zwar selber keinen Hof, helfe aber seit meiner Kindheit bei meinem Cousin auf dem Hof und habe daher schon einige Schlepper bewegen dürfen und die haben alle etwas Spiel.

                        Der kurze Radstand trägt natürlich auch zu einem etwas unruhigeren Fahrverhalten bei, aber ich habe mich da recht schnell dran gewöhnt. War bei meinem vorher besessenen Kioti CK35 mindestens genau so, vielleicht sogar etwas stärker.

                        MfG

                        SirGandalf

                        #734
                        sirgandalf
                        Teilnehmer
                          Meister

                          Hallo,

                          die erste Inspektion an meinem 5025 ist erledigt. Kosten sind, für mein Empfinden, in Ordnung. Habe insgesamt 477€ bezahlt.

                           

                          Im Rahmen der Inspektion wurde auch eine Garantieleistung erledigt.

                          Die Dichtungen am Lenkzylinder waren undicht geworden. Soll wohl eine bekannte Stelle sein, für die es extra einen neuen Dichtungssatz gibt. Also alles kein Problem.

                           

                          MfG

                          SirGandalf

                          #553
                          sirgandalf
                          Teilnehmer
                            Meister

                            Dann werde ich auch gleich mal den Anfang mit den von mir verwendeten Geräte machen.

                             

                            Wiesenschleppe

                            • Arbeitsbreite 3m. Die Breite ist dem vorherigen Schlepper mit 35PS geschuldet. Der 5025CX mit seinen 47PS könnte eigentlich gut die 4m Schleppe vertragen.
                            • Gekauft habe ich die Schleppe bei unserem örtlichen Landmaschinendealer. Es handelt sich aber um ein polnisches Modell.
                            • Die Schleppe ist sehr robust und arbeitet sehr gut.

                            Düngerstreuer

                            • Cosmo P300
                            • habe ich neu über Ebay bei einem Händler aus Sachsen erworben.
                            • Funktioniert gut und ist mit ein wenig Pflege auch nicht besonders korrosionsanfällig.
                            • Einzig die Streutabelle bezieht sich auf amerikanische Maßeinheiten, man muss also alles vorher umrechnen.
                            • Cosmo

                            Mulcher

                            • Schlegelmulcher EFGCH 155 der Firma Janssen
                            • hydraulische Seitenverstellung
                            • 800gr Schlegel
                            • Dieser Mulcher arbeitet gut, ich würde aber allen, die noch auf der Suche nach einem Mulcher sind, zu einer anderen Firma raten. Warum? Die Mulcher dieser Preisklasse sind alle aus China, auch wenn manche Firmen (wie auch Janssen) gerne behaupten, dass es sich um deutsche Geräte handelt. Wer der ursprüngliche Entwickler/Auftraggeber ist, kann ich nicht nachvollziehen, doch sie scheinen alle Nachbauten der relativ bekannten Geräte der Firma GEO zu sein.
                            • Die Produkte unterscheiden sich zwischen den Fimen lediglich durch die Farben und den Grat des Zusammenbaus/der Betriebsbereitschaft.
                            • Zu meinen Annahmen bin ich aus folgenden Gründen gekommen. Als ich auf der Suche nach einem robusten Mulcher war, bin ich aus Preis-/Leistungsgründen über GEO gestolpert. Bei weiteren Recherchen ist mir dann aufgefallen, dass die Produkte unter anderem Namen und mit einem anderen Firmenaufkleber bei diversen Händlern angeboten werden. Ich selber habe zwei verschieden Anbieter ausprobiert, und bin mir daher sehr sicher, dass es immer die gleichen Maschinen sind.
                            • Für meinen vorherigen Kioti CK35 habe ich mir einen EFGCH 135, ebenfalls mit hydraulischer Seitenverstellung und 800gr Schlegeln bei Allradtechnik Nitsche gekauft. Dieser war komplett vormontiert und mit ÖL befüllt, also anhängen und loslegen. Einziger Unterschied, dieser Mulcher hatte eine andere Ausführung der Dreipunktaufnahme. Da scheint es zwei verschieden Bauformen zu geben, die übrigens auch beide bei den GEO Geräte zu sehen sind.
                            • Also der Service ist bei Janssen ok, aber bei denen muss man ca 2 Stunden für die Endmontage einrechnen und muss noch Getriebeöl dazukaufen. Bei Allradtechnik Nitsche ist der Service ebenfalls super und das Gerät wie gesagt betriebsbereit. Etwas preiswerter waren die übrigens zu dem Zeitpunkt meines Kaufes auch noch.
                            • Der alte EFGCH 135 von Allradtechnik Nitsche
                            • EFGCH 135 Allradtechnik Nitsche
                            • Der aktuelle EFGCH 155 von Firma Janssen
                            • EFGCH 155 von Firma JanssenBreiter als 155cm würde ich beim 5025 nicht nehmen, denn bei langem, dichtem Gras hat der Schlepper schon gut zu tun.

                            Mähwerk

                            • Für die Heuernte habe ich mir ein gebrauchtes Trommelmähwerk zugelegt.
                            • Es ist ein Talex mit einer Abreitsbreite von 160cm (Die Talex Mähwerke sind polnische Nachbauten der bekannten Fahr Mähwerke, bei denen auch die originalen Fahr Ersatzteile verwendet werden können.).
                            • Zustand noch sehr gut. Habe es in der Landmaschinenwerkstatt durchsehen lassen. Es bekommt jetzt noch ein neues Schutztuch dran und dann kommt es dieses Jahr zu seinem ersten Einsatz.

                            Heuwender/Schwader

                            • Da meine zu bearbeitende Fläche für die Heuernte zweimal jährlich um bescheidene je 0,75ha beträgt, habe ich mich für ein Kombigerät entschieden.
                            • Es ist ein alter PZ Strela mit einer Arbeitsbreite von 3m.
                            • Sieht nicht mehr schön aus, funktioniert aber einwandfrei und Ersatzteile sind relativ günstig. Wenn die Zeit es mal zulässt, werde ich mich daran machen und ihn optisch wieder etwas aufhübschen und neu lackieren.

                            sonstiges

                            • Für meinen ersten Schlepper hatte ich mir bereits eine 1,2m Schaufel und eine 1,2m Palettengabel (mit 1,2m Zinken und Buchsen für Ballenspieße 0,80m) aus Polen gekauft.
                            • Die Schaufel habe ich mit dem Schlepper verkauft, die Palettengabel tut aber weiter wertvolle Dienste.

                            Abschließend kann ich sagen, dass ich bis jetzt keine einzige Anschaffung bereut habe. Die günstigen Mulcher machen eine sehr gute Arbeit und sind aus dickem Material gefertigt. Und auch vor den Geräten, wie z.B. Palettengabeln etc., aus Polen braucht man nicht zurückscheuen. Ich habe seinerzeit für Schaufel und Palettengabel, mit Lieferung aus Polen, weniger bezahlt, als nur für eine Palettengabel aus Deutschland.

                             

                            So, soviel zum Ersten. Falls jemand Fragen hat, gerne melden. Ansonsten werden hoffentlich noch andere hier ihre Geräte präsentieren.

                             

                            Mit freundlichen Grüßen

                            SirGandalf

                             

                            #527
                            sirgandalf
                            Teilnehmer
                              Meister

                              Hallo stefanc,

                              die entscheidende Frage wird wohl sein, was Du mit dem Schlepper für Arbeiten durchführen möchtest.

                              Was hast Du zum Beispiel für Anbaugeräte, Breite/Leistungsbedarf?

                              Ich nutze meinen 5025CX für die Grünlandpflege, das heißt, schleppen, mulchen, düngen, mähen, wenden/schwaden etc. Hatte vorher einen IHC533 mit 47PS. Ich bin, abgesehen vom schlechten Federungskomfort (unbedingt die Radialreifen wählen), sehr zufrieden mit dem Schlepper und würde ihn wieder kaufen.

                               

                              MfG

                              SirGandalf

                              #496
                              sirgandalf
                              Teilnehmer
                                Meister

                                @eierkuchen70

                                Auf welche Werte vorne/hinten hast Du den Luftdruck eingestellt?

                                Hattest Du dadurch eine deutliche Besserung?

                                Allen, die sich für einen Branson ab der 25er Baureihe und größer interessieren, kann ich nur raten, bei der Bestellung die Radialreifen zu nehmen, die sollen deutlich weicher sein.

                                #439
                                sirgandalf
                                Teilnehmer
                                  Meister

                                  Hallo erdbeerbender,

                                  ich komme aus Niedersachsen (Lüneburger Heide).

                                   

                                  MfG

                                  SirGandalf

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
                                An den Anfang scrollen

                                New Report

                                Close