Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › Allgemein › Welches Modell ist das Richtige?
Schlagwörter: Frontladerleistung der Baureihen
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 8 Monaten von
friedhofsgaertner aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
19. November 2019 um 11:44 Uhr #5911
Hallo zusammen,
wir betreiben eine Friedhofsgärtnerei und denken über die Anschaffung eines Traktors nach. Branson wäre nach intensiven Vergleichen ein sehr geeigneter Hersteller. Jetzt geht es um Erfahrungen mit dem Frontlader. Erforderlich ist das Entleeren von Müllkörben. Diese werden an einem Gestell eingehängt vergleichbar mit den Halterungen zum Transport von BigBags. Der Korb wiegt dann mit Anbaugerät bis zu 600kg. Damit muss gefahren werden ohne das es riskant wird. Problem ist die Steigung, das Gelände hat zwar feste Wege, aber bis zu 16% Steigung. Wie groß muss ich einen Traktor auslegen damit ich entspannt fahren kann? Alle weiteren Arbeiten sind unproblematisch, Mähen, Anhänger, Fräse etc..
vielen Dank schon jetzt für Eure Meinung,
VG
Martin
19. November 2019 um 16:13 Uhr #5912Der “K78” ist meiner Meinung dafür zu groß. Bleiben also die 25-er Serie.
Ich fahre mit meinem 6225 (baugleich 5025) auch Silage, die etwa so um die 500-600 kg haben dürfte.
Mit Heckgewicht und bodennaher Last und umsichtiger Fahrweise ist das kein Problem. Kraft ist genügend da, nur merkt man deutlich das Gewicht.
Problematisch könnte der Katalysator werden, der im 6225 verbaut ist (noch nicht beim 5025). Der Importeur meinte zu mir, es wäre bei meiner Nutzung auf jeden Fall der kleine, ohne Kat zu wählen. Der große Bruder braucht deutlich Last um sich freizubrennen.
Kleiner als diese Serie würde ich nicht wählen. Die sind m.E. zu leicht.
Vorsicht – weder im Prospekt, noch sonstwo wird auf die Probleme mit dem Kat aufmerksam gemacht, also den Händler gezielt darauf ansprechen und im Zweifel schriftlich vor Kauf bestätigen lassen, dass der Traktor für deine Anwendung geeignet ist.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden (einmal vom “Kat-Ärger” abgesehen) mit meinem Branson. Er ist vor allem sehr wendig und agil, vielleicht etwas üppig beim Verbrauch.
Gruß und viel Glück bei der Suche
POW
19. November 2019 um 16:40 Uhr #5913Hallo,
auf dem Friedhof muss er klein und wendig, für die Mülltonnen recht stark und gross sein. Wie sehen denn die Mülltonnen aus? Sind das diese 1.100l Boxen?
Ich würde mich eher nach einem Anhänger mit Ladevorrichtung umsehen. Dann könntest Du risikolos 5 oder sechs Mülltonnen gleichzeitig zum Entsorgungscontainer fahren. Das kann jeder – auch ohne grössere Einweisung.
Aber man müsste einfach mehr wissen. Wieviele Mülltonnen, wie sehen sie aus, gibt es für diesen Typen ein Verladesystem? Die 1.100l Müllcontainer kann man ja mit Kupplungen versehen und einen Zug bilden. Sieht man ja oft auf Campingplätzen.
Irgendeine Entleerungsvorrichtung müsste es ja auch geben…
Gruss
Heinz
19. November 2019 um 17:15 Uhr #5914Hallo, das klingt schon mal gut mit den Silageballen POW, da viele Körbe leichter bleiben könnte das ja funktionieren. Allgemein ist für mich entscheidend das die Maschine sicher auf den Rädern bleibt und die Berge ohne Probleme auf und ab kommt. An der Leistung sollte es ja nicht scheitern.
zum Friedhof Heinz, klein und wendig ist ausnahmsweise nicht nötig, es geht nur um Hauptfahrwege. Bisher erledigt seit 13 Jahren ein Sprinter mit Ladekran diese Arbeiten, auf lange Sicht würde ein Traktor allerdings um einiges effektiver sein. Der Sprinter könnte abgeschafft bleiben. Ein Traktor wäre vor dem Anhänger grad im Winter oder über Wiesen viel geeigneter. Der einzige Knackpunkt sind unsere Müllkörbe. Die sind Kubikmetergross und werden über eine Bodenklappe in einen Grosscontainer entleert. Dazu müsste man sie über den im Boden versenkten Container halten. Bisher mit Ladekran, in Zukunft ggf. Am Frontlader. Ein ausreichender Ladekran kostet beinahe das gleiche wie ein Frontlader, kann aber z.b. Keinen Boden laden usw.
19. November 2019 um 18:31 Uhr #5915Hallo Martin,
also wenn die Größe und der Preis kein Problem sind, dann kann ich den K78 nur empfehlen. Bei mir macht der einfach alles in jedem Gelände. Und er hat noch Reserven.
Viele Grüße
Martin
19. November 2019 um 20:18 Uhr #5917Hallo Martin,
das glaube ich sofort, geht das noch mit Führerscheinklasse B? Wenn eine Nummer kleiner ausreichen würde wäre das gut. Die Frage ist halt wie benimmt sich die Maschine mit 600kg vorne am Frontlader wenn es um die Kurve bergab geht. Das muss ohne zu kippeln gehen. Die reine Hubleistung aus Prospekten hilft einem da erfahrungsgemäß wenig und auch auf der AGRITECHNICA konnte/bzw. Wollte dazu kein Verkäufer etwas sagen. Deshalb orientiere ich mich sehr gern daran was ihr mit euren Maschinen so erledigt.
20. November 2019 um 07:59 Uhr #5918Selbst die F-Serie sollte das schaffen, allerdings aufgrund der Schmalspurbauweise und des etwas geringeren Gewichts bestimmt etwas kippeliger. Ordentliches Heckgewicht, Fracht bodennah an der Steigung bewegen würde da aber auch gehen.
Sollte die breite und der Mehrpreis der 25er Serie kein Problem darstellen, würde ich auch diese empfehlen.
Ich hab den F47Hn nur genommen, weil ich einen Hydrostat OHNE Kabine gebraucht habe, was es bei der 25er Serie leider nicht gibt. Große Heuballen (1,80er Rundballen), Schaufel randvoll mit Splitt und Sand sowie Gitterboxen mit Hartholz stapeln sind kein Problem. Habe ein 320kg Heckgewicht und 100kg Radgewichte (damit ich auch ohne Heckgewicht auf die schnelle mal einen Ballen im Gelände umsetzen kann) für den kleinen, damit komme ich gut aus.
Felgen ganz breit gestellt hat die F-Serie 1,58cm Außenbreite
20. November 2019 um 08:03 Uhr #5919Die F Serie hat 2500kg zlGG
Die 25er Serie hat 3150kg zlGG
Somit sind beide bei schwarzem Nummernschild mit Klasse B zu fahren.
Die F Serie hat 3,5to Anhängelast gebremst
Die 25er Serie hat 4to Anhängelast gebremst.
Somit wäre mit BE auch die 25er nur mit max 3,5to zu fahren, sonst Klasse C notwendig.
Bei Grünem Nummernschild wäre das allerdings irrelevant solange Anhängerbetrieb mit max. 25 km/h.
Die K-Serie hat 2932kg Leergewicht, zlGG ist online im Datenblatt nicht angegeben, wird aber definitiv über 3,5to liegen, daher bei schwarzer Zulassung NICHT mit Klasse B erlaubt!
Du sagst die Mülltonnen werden in ein Gestell eingehängt? Dann solltest du evtl. noch auf die Überladehöhe achten, nicht dass der Frontlader am Ende nicht hoch genug kommt für das was du vor hast…
20. November 2019 um 16:18 Uhr #5924Hallo,
ich habe ja selbst einen F36 und bin überzeugt, dass der das Gewicht packt, wenn man die Spur verbreitert und für Ballast sorgt. Allerdings kann ich das Gewicht immer tief halten, muss bergab nie bremsen und wo ich herumfahre laufen auch keine Leute (mit Gehstock oder Rollator und u.U. eingeschränkter Wahrnehmung) rum.
Ein Traktor ist vermutlich tatsächlich für eine Friedhofsgärtnerei besser geeignet als eine Spinterpritsche, aber der Transport mit dem Frontlader ist keine gute Idee.
Zeig uns doch mal so einen Mülleimer.
🙂
Gruss
Heinz
22. November 2019 um 07:54 Uhr #5938Nun – je nachdem wie die Halterung aussieht (Euro?) sollte man das auch am Heck anhängen können. Dann wäre genug Gewicht auf der Achse wobei das natürlich davon abhängt, was weiter geschehen soll. Zum Entleeren müsste man dann eventuell umhängen. Vielleicht wäre es wirklich gut, einmal Bilder zu sehen?
24. November 2019 um 17:12 Uhr #595424. November 2019 um 17:12 Uhr #595524. November 2019 um 17:13 Uhr #595624. November 2019 um 17:20 Uhr #5957Hallo zusammen,
ich habe mal ein Bild vom Korb und dem bisherigen Fahrzeug rausgesucht. Das für den Traktor vorgesehene System wäre ein vergleichbares Gestell mit dieser Bigbag Halterung. Mit einem Radlader habe ich das schon mal ausprobiert, das klappt nahezu perfekt. Nur ist ein Radlader teuer und man eben nur Müll abfahren und Material laden.
Der Sprinter macht seine Arbeit extrem gut, hat aber den Nachteil das die Wege 2,10 breit sein müssen und mit 12,10 Wendekreis befahrbar sein müssen.Genau in diesen Punkten kommt der Traktor zum Zug. Der Korb wird oben am Gestell eingehakt, leicht angehoben und abgekippt, liegt dann fest am Gestell an und kann abgefahren werden. Das ginge grundsätzlich auch an der Heckhydraulik. Allerdings brauche ich den Frontlader um den Korb über den Grosscontainer zu heben, der ragt etwa 80cm aus dem Boden heraus.
25. November 2019 um 10:26 Uhr #5960Also mein Bauch würde da, aufgrund der Bilder, eher auf den 5025er gehen.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.