Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › 25 Serie › Hubvermögen Frontlader 5025
Schlagwörter: 5025, Frontlader, Hubkraft
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 8 Monaten von
Ingo Nobbers aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
16. Juni 2019 um 13:05 Uhr #5178
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem kompakten Hofschlepper auf den Branson 5025 gestossen. Wichtig beim neuen Hofschlepper ist mir, dass er auch ein bisschen was heben kann. Angegeben ist das maximale Hubvermögen ja mit maximal 970 kg. Was hebt er unter realistischen Bedingungen? Und muss eigentlich von den angegebenen 970 kg das Eigengewicht der Frontladerschwinge noch abgezogen werden? Dann blieben ja nur noch ca 500-550 kg Nutzlast übrig. Das würde aber auch passen zu dem Beitrag von grisu:
480 kg Zuladung + Palettengabe + Schwingen dürften ja ungefähr 900 kg sein.
Also eine halbe Tonne fände ich schon ein bisschen wenig.
Gruss
Jörn
16. Juni 2019 um 13:16 Uhr #5179Hallo Jörn,
dabei bitte bedenken, dass sich die Angaben auf den Koppelpunkt beziehen. Mit einer Ballengabel oder einer Schaufel ist es dann nochmal weniger, da der Hebelarm länger wird. Ich würde hier klar zu Überdimensionieren raten. Und auch die benötigte Hubhöhe im Auge behalten.
Was der 5025 genau hebt, kann ich leider nicht sagen, habe ein anderes Modell.
Viele Grüße
Martin
16. Juni 2019 um 17:24 Uhr #5180Hallo Martin,
ja, ist klar, das sind alles theoretische Werte. An welcher Stelle, darüber sagt der Prospekt gar nichts aus. Und auch da ist für mich schon nicht eindeutig: Meinst du mit Koppelpunkt den Koppelpunkt des Werkzeuges oder Koppelpunkt am Traktor bzw. Stempel? Koppelpunkt des Werkzeuges würde doch bedeuten, das Gewicht der Schwinge zählt nicht mit.
Daher wären eben Erfahrungen aus der Praxis viel interessanter, als Verkaufsprospektwerte. Fast jeder, der einen Frontlader mit Palettengabel hat, dürfte bestimmt schon mal eine Palette mit Steinen durch die Gegend gefahren haben. Oden vielleicht einen IBC mit Wasser, an dem sich das Gewicht gut abschätzen lässt. Muss ja gar nicht mit viel Hubhöhe sein. Daher war grisus Beitrag für mich auch so interessant. Ich weiss halt nur nicht, ob die von ihm berechneten 480 kg repräsentativ für das Modell sind oder ob an seinem Traktor möglicherweise nur etwas nicht so funktioniert(e), wie es sollte.
Mein Fordson Dexta mit 30 PS hebt sogar schon 450 kg. Zugegeben, mit deutlich leichterer Schwinge und größeren Stempeln und dann voll am Limit. Aber mit einem Neukauf möchte ich mich demgegenüber verbessern, sonst ärgere ich mich später nur.
Gruss
Jörn
16. Juni 2019 um 17:47 Uhr #5182<p style=”text-align: left;”>Hallo Jörn,</p>
ja Koppelpunkt Werkzeug. Die Schwinge zählt nicht, das Werkzeug schon.Viele Grüße
Martin
16. Juni 2019 um 17:49 Uhr #5183Früher hatte ich nen Kubota B2420. Der sollte 390 kg heben und hat dann doch keinen 130er Heurundballen geschafft. Deshalb jetzt der K78…
16. Juni 2019 um 18:14 Uhr #5184Ich hab zwar nur nen F47 aber der packt ohne Probleme:
eine Gitterbox mit Hartholz(Buche, Eiche, Linde, Robinie), fein gestapelt, nicht wild reingeworfen (längs auf dem FL genauso wie quer)
zwei 1,2-1,3m Rundballen
einen 1,8m Rundballen
eine Randvolle 1,6m Schaufel Splitt und Sand
das einzige wo ich ihn bisher an die Grenze gebracht habe war ein 1,3m Rundballen in die Heuraufe gestellt und dann inklusive Heuraufe angehoben
(Durchmesser Heuraufe ca. 1,7m Also LAstmittelpunkt bei 85cm)
DAs sind knapp 250kg Heuballen, ca. 200kg Heuraufe und ca. 150kg Dach und das konnte ich noch locker hoch heben, nur ankippen wollte er nicht.
Daher sollte beim 5025 ja auch mehr machbar sein, aber es findet sich bestimmt noch ein 5025 FAhrer der da konkreter werden kann.
16. Juni 2019 um 19:12 Uhr #5186Würde mich auch interessieren möchte mir auch gerne so einen 5025 zulegen brauch man um diese Werte die genannt wurden mit oder ohne Ballast am Heck erreicht müsste da auch öfter Kisten mit Holz mit bewegen
Danke
16. Juni 2019 um 20:58 Uhr #5187Ich kann mit dem F 36 ca. 500 Kg – Palettengabel nicht mitgerechnet – heben und kippen, allerdings nicht ohne Heckgewicht (ca. 400 kg).
600kg gingen zwar noch heben, aber nicht zu kippen.
Ohne Heckgewicht wird es ab ca. 300 kg kippelig.
Beim 5025 müsste ja etwas mehr drin sein.
17. Juni 2019 um 08:02 Uhr #5188Lt. Händlerangaben sollte der 5025 min. 750kg heben, so wurde mir gesagt.
Denke kommt auch hin, lt. Unterlagen knapp 1t, dann Gewicht für Werkzeug (Schaufel, Gabel) ab und die Ausladung.Aber da sind wir aber auch in Bereichen wo es ohne Heckgewicht nicht mehr geht.
Für die oben erwähnten Holzboxen langt es allemal. Ich schaffe sogar zwei Boxen auf einmal (allerding mit trockenem Holz, bei 1.2m Boxenhöhe auf Euro Format).
Da hat mein 2400er nur eine Box mit 3/4 Inhalt (naß) geschafft und die Volle (trocken) nur gestrichen voll. Beides mit Backen aufblasen und viel mentalem Zuspruch. 🙂
18. Juni 2019 um 15:28 Uhr #5189Also mein 3100 ist ne kleine fleissige Ameise und nhat bisher 130, 140 und 200er Quaderballen problemlos gehoben. Selbst beim Abriss des alten Backhauses hat er ordentlich Steine geschleppt. Der 5025 sollte doch dann locker damit klar kommen 🙂
18. Juni 2019 um 21:28 Uhr #5191Also mit dem 5025 hebe ich eine 200x120x70 cm Quaderballe ohne Probleme. Ca.300 kg. Zwei schafft er ohne Gewicht anzuheben, aber auf 2,0 m Höhe bekommt er die nicht. Muss mal den Hydraulikdruck messen lassen.
16. Dezember 2020 um 17:32 Uhr #8750Interessantes Thema hier,
da ich mir auch einen 5025C bestellt habe, um ebenfalls mit dem Frontlader Heu und Strohballen zu heben und zu transportieren. Ich bin gespannt.
Viele Grüße aus dem Westerwald
Ingo Nobbers -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.