Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Umbauten, Modifikationen, Optimierungen › F Serie › Unterbodenschutzblech
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 9 Monaten von
heinz aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. März 2019 um 23:23 Uhr #4844
Hallo,
bin neu hier und interessiere mich für einen F36CN. Möchte ihn hobbymäßig im Forstbetrieb einsetzen. Gibt es etwas um den Unterboden zu schützen oder muss man selber etwas basteln?
Vielen Dank.
VG
Dirk
17. Februar 2020 um 00:02 Uhr #6283Hallo,
gibt es für die F-Serie ein Unterbodenblech irgendwo zu bestellen (mit passender Befestigung)? Hab jetzt vom Förster ein Revier bekommen, da muss ich was machen. Ist mir sonst zu gefährlich. U.a. Rückewege mit Ästen ohne Ende.
Vielen Dank.
VG
Dirk
24. Oktober 2021 um 16:03 Uhr #13695Hallo Dirk,
habe seit 1 Woche auch eine F36Rn und das gleiche Problem beim Holzmachen.
Hast du schon eine Lösung gefunden mit einem Unterbodenschutzblech?
Es läuft ja auch die Spritleitung unten quer ungeschützt durch.
Herzlichen Dank für Antworten und Anregungen.MfG
Gernot
24. Oktober 2021 um 17:16 Uhr #13696Moin Gernot,
ich habe einen Unterfahrschutz selbst gebastelt. Zwei Rechtrechrohre (etwa) 10x25x2 und darauf Stahlblech 2. Genauergesagt, habe ich das Stahlblech in der Mitte aufgetrennt und Lochblech eingeschweisst, damit da kein Wasser steht. Hier kannst Du es ein wenig sehen.
Befestigt habe ich den Unterfahrschutz mit U-Schrauben oder U-Bügeln M10. Zum Ölwechsel muss man nun halt 8 Schrauben lösen. Der Unterfahrschutz wiegt ungefähr 10 kg.
Ist keine grosse Sache – ich bin absoluter Metall- und Schweisslaie.
Mittlerweile hat der Unterfahrschutz etliche Beulen. Es hat sich also gelohnt, zeigt aber auch, dass es besser wäre 4 statt 2 Rechteckrohre zu verbauen und/oder ggfs ein etwas stärkeres Blech zu nehmen.
Gruss
Heinz
24. Oktober 2021 um 21:23 Uhr #13698Hallo Heinz,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Idee mit einem zusätzlichen Rahmen ist klasse.
Werde die Möglichkeiten morgen mal genauer ansehen, der Rahmen lässt sich sicherlich leichter irgendwo befestigen als ein einzelnes Blech.
Mit Metall habe ich auch nicht viel Erfahrung, aber im Wald ist ein Bodenschutz eben nötig.
Vielleicht hast du die Tage mal Zeit und kannst nochmal ein paar Bilder reinstellen.Herzliche Grüße aus Ahorn (Ba-Wü)
Gernot
27. Oktober 2021 um 22:58 Uhr #13715Hallo Gernot,
ich muss Dich da leider enttäuschen. Ich schaffe es im Moment einfach körperlich noch nicht, mich so zu arrangieren, dass da ein Unterbodenschutzphoto rauskommt.
Ich habe einfach mit einem Doppelwellkarton ein Muster gemacht. Vorne an einem Rohr und hinten an den Rahmentraversen befestigt. Der Unterbodenschutz ist also gewissermassn ein Pyramidenstumpf. Vorne schmaler als hinten.
Die Konstruktion ist allerdings nur ein Schutz gegen diese seltsamen Äste, die bei Fahrten durch den Wald aus dem Nichts auftauchen und gegen den Unterboden ballern. Sie ist nicht geeignet, um sie als Rutsche über Kuppen zu nutzen wie man das bei Geländefahrten mit Autos gelegentlich braucht (,obwohl natürlich Umfahren immer die bessere Lösung wäre). Um sowas zu konstruieren müsste man die Festigkeit der Rahmenkonstruktion und die geeigneten Montagepunkte kennen und etwas deutlich Stabileres bauen.
HTH
Gruss
Heinz
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.