Überspringen zu Hauptinhalt

Schlagwörter: , ,

Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #5748
    poweber
    Teilnehmer
      Senior Meister

      Hallo, was macht den Unterschied zwischen

      280/70R18 vorne und 380/70R28 hinten

      und

      Ackerstollenbereifung (vorne: 9.50 – 16, hinten: 13.6 – 26)

      Ich bin da absoluter Laie …

      #5750
      Svent
      Teilnehmer
        Meister

        Der Unterschied ist erstmal der felgendurchmesser in zoll. 18 und 16 vorn und 28 und 26 hinten.
        Weiterhin ist die erste angabe breite zu höhe in millimeter und bei der zweiten reifenvariante ist die breitenangabe in zoll. Wobei hier die höhenangabe nie dabei ist.
        Da die felgendurchmesser verschieden sind können die reifen nur mit felge getauscht werden.
        Das wichtigste für einen allradtraktor ist aber, nur die angegebenen größen zu verwenden und auch nur im gesamtpaket. Den die verhältnisse der abrollumfänge sind auf die umdrehungen der räder vorn hinten abgestimmt. Hat mit verschleiß und co. Zu tun.
        Ansonsten mal bei google schauen da gibt es schöne tabellen und erklärungen.
        Warum wir es in Deutschland noch nicht komplett metrisch hinkriegen hab ich aber auch noch nicht verstanden.
        🙂

        #5753
        Mechanist
        Teilnehmer
          Senior Meister

          Einfache Erklärung:

           

          280/70R18 mit 380/70R18 sind RADIAL Reifen

          Zitat aus dem Netz: Dieser Reifen ist auch stabiler und kann deshalb die Maschinenleistung besser umsetzen. Radialreifen besitzen stählerne Kordlagen, die lotrecht auf der Wulst des Reifens angebracht sind, und auf der Karkasse befindet sich ein Gürtel.

          Radialreifen werden heute sehr häufig verwendet. Meist ist das Profil niedriger und ausgeglichener wie bei Diagonalreifen. Die Folge davon: wesentlich besserer Fahrkomfort. Laufruhiger und Stabiler. Aber auch Teurer!

           

          9.50-16 mit 13.6-26 sind DIAGONAL Reifen

          Die Drahteinlagen im Reifen  sind in der Lauffläche und in der Seitenwand kreuzweise übereinander gelegt.

          Diagonalreifen wurden früher Häufiger verwendet wie heute.

          Sie sind wesentlich Preisgünstiger als Radialreifen, aber vergleichsweise schwächer.

           

          Die Datei im Anhang zeigt es auch nochmal gut.

           

          gruß

          Attachments:
          You must be logged in to view attached files.
          #5759
          poweber
          Teilnehmer
            Senior Meister

            Danke für die gute Erklärung. Auf meinem 6225 R sind jetzt die Diagonalreifen drauf und die reichen mir soweit aus. Zwar hätte ich noch viel lieber Industriebereifung genommen – wegen der weichen Böden um diese zu schonen – aber auch das ist eine Frage des Preises. Ich fahre vorwiegend Ballen von a nach b und dafür reicht die Originalbereifung auf dem neuen 5025 R wohl aus.

            #5762
            carsten
            Teilnehmer
              Meister

              Die Industriereifen sind nur empfehlen, bei steinigem und hartem Untergrund. Die laufen sehr hart und walken nur wenig. Somit für Straße, Wiese und Acker nicht zu gebrauchen.

            Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            An den Anfang scrollen

            New Report

            Close