Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Umbauten, Modifikationen, Optimierungen › 00/05 Serie › Sonnendach für 00Serie gesucht, Eigenbau?
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Anonym aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. Oktober 2020 um 18:00 Uhr #8132
Servus,
ich such schon lange ein günstiges Sonnendach für meinen 2500h.
Kabine ist uninteressant.
Hat jemand eine Idee?
Eine einfache Selbstbaulösung ist auch denkbar, soll aber nicht wie ein Müllsack aussehen!
in den ganzen Urlausländern ist sowas auf jedem Trekker, aber wir sollen dafür sparen…. da stimmt doch was nicht.
Grüße, Stefan
27. Oktober 2020 um 20:29 Uhr #8135Anonym
InaktivNeulingHallo Stefan,
Bei mir ums Eck hat einer an seinen Iseki (bzw zwischen den Rops) einen rechteckigen Deckel einer riesigen Regentonne geschraubt. Leicht, UV-stabil, günstig, sehr stabil, aber meist grün. Hatte ca 1×1.2m ? Vielleicht wäre das was für Dich.
Es grüßt freundlich der Steffen
27. Oktober 2020 um 23:16 Uhr #8144Hallo zusammen,
hier beschreibt jemand wie er das von Stefan beschriebene Dach gebaut hat.
Sieht gut aus, aber ich habe Zweifel, dass die Lackierung wirklich hält.
Der Deckel heisst “Garantia Regentonne eckig Deckel” – gibt es in mehreren Grössen bis 400l(glaube ich ;-))
Werde das aber mal ausprobieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre das Planenverdeck des Belarus MTS 50/52. Da müsste man halt einen Rahmen schweissen. Das habe ich probiert und aufgegeben, weil ich einfach nicht gut genug schweissen und Eisen biegen kann. (Das Foliendach kannst du für die Hälfte (Euro 30,- plus Porto haben) – ist nagelneu.)
Man darf halt weder den ROPS schweissen noch darf man ein Loch reinbohren. Das gibt mit grosser Sicherheit Probleme beim TÜV.
Meine Idee war, auf irgendeine Grundplatte geschweisste Rundrohre mit Rohrbügeln am ROPS zu befestigen. Die Rundrohre sind leicht nach vorne geneigt. Das Dach hätte zwei kleinere Rundrohre als Tragebasis, die im entsprechenden Winkel nach hinten unten zeigen. Dann könnte man das Dach einfach in die Rundrohre am ROPS schieben. Ein Loch durch die beiden Rundrohre bohren und das Dach lässt sich mit diesen Treckersteckern fixieren.
Das würde mit beiden Varianten funktionieren.
Ich kann schneller schreiben als Malen und hoffe, Du verstehst mich einigermassen.
😉Vielleicht hat ja jemand unter uns Ahnung, wie man Polypropylen zuverlässig mit Hausmitteln lackieren kann?
Gruss
Heinz28. Oktober 2020 um 17:35 Uhr #8150Moin…
Hey “Fakenews” … ihr habt sie nicht mehr alle…. war mein erster Gedanke… Sorry dafür 🙂 nach nin und her überlegen kam mir die Idee das ganze zu lackieren und der Gedanke gefiel mir auf einmal doch ganz gut.
Heinz… danke für das Video, da bekomm ich schon Mal einen Eindruck wies aussehen wird! Und danke für das Angebot, aber kein Bedarf mehr!
Hab heute einen Deckel für die Regentonne bestellt. 123,5 x 80 cm
Alles ausgemessen, Plan gemacht und bald gehts los!
Das Lackieren von Kunststoff ist kein Problem, muss man aber wirklich anschleifen und mit Kunststoff-Grundierung arbeiten.
Am ROPS sind links 2 Stopfen mit Gewinde, rechts einer…. da wird das wahrscheinlich verschraubt! Ansonsten eine Klemmlösung. Bohren im ROPS werd’ ich sicher nicht! Ich mach paar Bilder beim Bau!
Hab noch original Branson-Elfenbein-Lack von den Rädern das könnt sich ganz gut machen für das Dach!
Grüße, Stefan
28. Oktober 2020 um 20:20 Uhr #8152Anonym
InaktivNeulingHallo Stefan,
Kein Thema, meine Frau unterschreibt Dir das sofort.
Ich bin sehr praktisch veranlagt. Schraube so ziemlich an allem rum. Aktuell an einer Ducati Monster 1100. Geiles Eisen… braucht nur 1 neuen Kipphebel und 2 neue Ventilbuchsen. Dann rennt das Biest wieder gescheid… so jedenfalls der Plan.
Für mein Habitat überlege ich eher den Rops komplett abzunehmen. Stört andauernd irgendwo… An solchen Sonnendächern reiße ich mir auch im Job ständig Narben. Ich selbst würde mir aus Alu-Rundmaterial einen Rahmen schweißen und den mit 700-900er LKW Plane bespannen. Leider hab ich für solche Projekte keine Zeit und daher wird’s ein Strohhut von Raiffeisen bringen müssen, wie jedes Jahr.
Aber diese Deckel-Lösung find ich cool. Der Schorse hier im Dorf mit seinem Iseki hat sich sowas angebaut. Hält wohl schon über 3 Jahre. Der hat sich aber ein Rechteck aus L-Profil geschweißt und darauf den Deckel geschraubt. Dann flappert das wohl nicht so wild rum. Sein Iseki hat noch diese extremen Reisfeld-Stollen und vibriert wie sau.
Bitte mach genug Bilder. Das Resultat wird bestimmt viele Leser interessieren, wie mich auch.
Viel Spaß beim Schrauben ! Btw… scheiß auf Lack. Funtionieren muss es!
Es grüßt Euch freundlich, der Steffen
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.