Überspringen zu Hauptinhalt

Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren Foren Erfahrungsberichte Allgemein Pflügen, Zugwiederstanseinstellung, Pflugtiefe, Tiefenregulierung pflügen

Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #3611
    torstenwittig
    Teilnehmer
      Schreiberling

      Hallo zusammen,

       

      ich muß mal fragen wie es sich mit der “Zugwiederstandseinstellung” verhält.

      Ich habe seit dieser Woche einen neuen Branson 36fn und war heute das erste Mal pflügen.

      Über den Boden, ohne Regen in diesem Jahr (der daraus resultierenden Härte)brauche ich nicht zu schreiben. Der Boden war so hart, das ich mich einige Male fest gefahren habe und den Plug ( 2 Schar) ausheben mußte.

       

      Wie funktioniert das denn mit Tiefenregulierung?

      Gibt es Voreinstellungen / Empfehlungen?

      Ich habe das Gefühl man kann die Absinkgeschwindigkeit an diesem Hebel regulieren, oder kann man(n) das mit dem Drehrad am Sitz kombinieren?

       

       

      Danke Torsten

       

      #3612
      Sepp
      Teilnehmer
        Zweiter Forummeister

        Ja das mit der Tiefenregelung ist im Betriebshandbuch sehr kurz beschrieben.

        Habe ich mich auch schon gefragt.

         

        Jade4725 hat das mal gut erklärt!

         

        Damit wird die Regelhydraulik eingestellt. Auch Zugwiederstandsreglung genannt.

        Ist nur sinnig bei Pflug und Schwergrubber ohne Räder.

        Beim Branson wird die “ Oberlenker Steuerung “ genutzt.

        Beim Pflügen geht das dann so:

        Wenn der Pflug viel Zugkraft braucht, es also mehr Zugwiderstand gibt, dann hebt das Hubwerk den Pflug an, soweit bis die eingestellten Werte wieder stimmen.

        Wird die Arbeit des Pfluges leichter ,und es gibt weniger Zugwiderstand, senkt das Hubwerk den Pflug wieder tiefer ab, solange bis wieder die voreingestellte Zugkraft erreicht wird.

        Sinn des ganzen ist es das der Traktor auf unterschiedliche Bodenverhältnisse reagiert und den Fahrer entlastet, sowie die Hinterachse in Phasen von Lastspitzen durch anheben des Gerätes mehr belastet und damit ein durchdrehen der Räder verhindert.

        Wenn beim Pflügen ohne Regelhydraulik eine harte stelle im Boden kommen würde, müsste man den Pflug etwas anheben, damit man weiter kommt, und sich nicht eingräbt.

        Wird der Boden wieder weicher, müsste man wieder die Hydraulik etwas absenken.

        Ist für nicht Landwirte etwas kompliziert, haben alle Europäischen Traktoren seit den 60er Jahren.

        Beim Branson muss dann noch an der Oberlenkerbefestigung etwas geändert werden, damit es geht…

        Aber wie gesagt, nur beim Pflügen und schwerer Bodenbearbeitung ohne Räder zur Tiefeneinstellung interessant.

        Gruß Stephan

        Gruß Sepp

        #3616
        torstenwittig
        Teilnehmer
          Schreiberling

          Hasllo,

           

          ja, das ist ein Anfang.

          Ich versuche das genauer zu verstehen.

           

          Ich habe noch einmal nachgesehen. Hinter der “Oberlenkereinhängung” ist eine

          Federmechanik eingebaut (Erinnert mich an Deutz 3005, habe ich auch).

          Wo muss der Oberlenker eingehangen werden – oben, Mitte, unten?

          Die Einhängung klappert etwas – kann man das was einstellen, nachstellen, denn bei meinem Pflügen hat sich mein Pflug nicht selber ausgehoben.

          Wenn der Oberlenker am Traktor und am Pflug eingehangen wird, wo sollen da Kräfte wirken die die Mechanik auslöst? Es muß also irgendwo  ein “Wirkungsmechanismuß” geben.

           

           

          Danke!

           

           

          Torsten

           

          #3617
          maxw
          Teilnehmer
            Meister

            Hallo Torsten,

            Eigentlich sollte der Oberlenker bei trockenem und somit oft hartem Boden in der unteren Stellung, also im unteren Loch angebaut werden. Ich habe es aber bei meinem f36 auch nicht hinbekommen. Jedoch war es hier so hart dass ich auch nicht sehr viel probieren konnte. Ich war am Ende froh dass der Pflug stellenweise überhaupt in den Boden ging. Ich werde es nochmal testen wenn es vielleicht im November etwas feuchter werden sollte.

            Gruß Max

            #3639
            torstenwittig
            Teilnehmer
              Schreiberling

              Hallo maxw,

               

               

              besten Dank erst einmal.

              Schreibst Du bitte Deine Erfahrungen?

               

              Danke!

               

              Torsten

            Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            An den Anfang scrollen

            New Report

            Close