Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › 25 Serie › Kat1 auf Kat2 Adapterrahmen für Fronthydraulik?
- Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Monaten, 2 Wochen von
Aikaimo3 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
10. Juni 2024 um 11:14 Uhr #19120
Hallo,
habe ein Doppelbalkenmessermähwerk gekauft und wollte das mit meiner Kat1 Folgen F240 Fronthydraulik betreiben.
Musste aber fest stellen das die Kat2 Aufnahmebolzen des Mähwerks 20cm zu hoch ansetzen und die Welle auch recht schräg läuft.
Hat jemand eine Idee für einen Adapterrahmen? Wenn das Mähwerk etwas weiter in Fahrtrichtung wandert ist das auch nicht verkehrt. Ich denke auch darüber nach einen Versatzgetriebe einzusetzen. Aber erst wenn ich die Höhe in Ordnung gebracht habe.Vielleicht gibt es ja was passendes bereits.
Die Arbeitsbreite des Mähwerks liegt bei 860 mm und die des FKH bei 800 mm.Attachments:
You must be logged in to view attached files.10. Juni 2024 um 11:45 Uhr #19124Ganz schönes Gerät dein Frontmähwerk.
Ich würde mir eventuell Gedanken machen es mittels Koppeldreick anzubauen.
So kommt es ein Stück nach vorne und du könntest die Dreipunkthalter so an der Dreieck anschweißen das dein FKH tiefer liegt. Denke mal derzeit kannst du es nicht viel anheben oder?
Gruß Christian
10. Juni 2024 um 12:15 Uhr #19125Das ist jetzt die höchste Stellung. Ich stehe aber mit den Hinterreifen gerade auf einer Schwelle.
Über ein Koppeldreieck habe ich auch schon nach gedacht, aber das entsprechend tief anzusetzen ist leider auch nicht so einfäch.
Ich hatte darüber nachgedächt ein Kat1 EURO 2 Adapter zu nehmen und die Haken abzuflexen und es anzuschweißen.
Da sind die Kat1 Anbaupunkte schon recht tief angesetzt. Aber ich weiss noch nicht ob es mit den Maßen passen am Mähwerk angeschweißt werden kann. Die Kosten aber auch nicht wenig wo ich dann wieder beim Dreieck wäre.
Dazu kommt das ich kein passendes Kat.1 Koppeldreick für meinen FKH gefunden habe. Kat2 war das kleinste und dann nur noch Kommunaldreiecke.10. Juni 2024 um 15:34 Uhr #19126Moin,
ein Versatzgetriebe scheint mir dringend erforderlich sofern du keine Gelenkwelle hast die diese Schräglage verträgt. Ein Problem könnte sein das wenn du die Aufnahme tiefer setzt die Verschränkung noch größer wird wenn du das Mähwerk anhebst. Zwecks tiefer ansetzen würde ich an allen Koppelpunkten stabiles Flacheisen anschweißen und so die Aufnahmen runtersetzen. Das sieht dann zwar etwas “stümperhaft” aus, erfüllt aber locker seinen Zweck. Evtl. noch eine Verstrebung nach vorne an den unteren Punkten, nen Strich Farbe drauf und gut ist.
Gruß Ralf
14. Juni 2024 um 10:39 Uhr #19170Ich greife den Vorschlag von Konzept-X auf. Ich versuch es jetzt erst mal mit einem Kat.1 Dreipunkt auf Kat.1 Schlepperdreieck und einem Kat.1-2-3 Gerätedreieck das ich mit Laschen mit 2-3 Bohrungen in unterschiedlicher Höhe für den Kat-2 Dreipunkt meines Mähwerks ausrüste. Es war nur nicht einfach ein Gerätedreieck für einen Kat.1 Dreipunkt zu finden der an meinen Traktor passt. Die Suchergebnisse brachten alle nur Kat2 Adapter. Auf der Suche nach einem Gerätedreieck wurden mir dann aber auch tie Kat.1 Adapter angeboten.
Jedenfalle hätte das den Charme das ich später mal andere Geräte mit Gerätedreieck verwenden könnte. Außerdem würde ich nicht an meinem neuen Mähwerk rum braten müssen. Da der Abstand größer ist würde auch die Gelenkwelle weniger steil arbeiten müssen wie schon Konzept-X geschrieben hat. Vielleicht reicht das ja.
Ansonsten bliebe mir noch das Versatzgetriebe oder eine Doppelgelenkwelle wenn die reicht. Viel Leistung braucht es ja nicht.14. Juni 2024 um 13:17 Uhr #19171Ja die Kat 1 Varianten sind immer nicht so leicht zu finden. Ich musste auch länger suchen.
Ich hab mich auch gleich mehrere Anschweißdreicke geholt das ich nach und nach meine Anbaugeräte ausrüsten kann. Zumal ist das An- und Abkuppeln leichter. Kein einstellen der Unterlenker, grad bei verschiedenen Breiten der Anbaugeräte .
Auf jeden Fall viel Erfolg mit dein Mähwerk. Bin mal aufs Endergebnis gespannt und wie deine Erfahrungen beim mähen so sind.
Gruß Christian
14. Juni 2024 um 15:28 Uhr #19172Das ist ein wenig OT, aber ich kann mal erwähnen das ich hinten noch nen alten 2,1 m Mörtl Mähbalken habe. Da komme ich dann auf 4 m Mähbreite 😉 wenn es denn läuft.
17. Juni 2024 um 11:17 Uhr #19176https://www.glaeser-landtechnik.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Heckgewicht-MULTIMASS.jpg
Grüße.
Ist vielleicht schon zu spät für Dich, könnte aber trotzdem interessant sein.
17. Juni 2024 um 11:19 Uhr #19177,,🙈🙈🙈🤦🏻Sollte der Link zu dieser Internetseite sein und nicht das Bild vom Heckgewicht.🤨
17. Juni 2024 um 11:21 Uhr #19178Hallo,
mit dem KAT.1 Schlepperdreieck bei EBay unter Gerätedreieck gefunden scheint es zu passen. Ich muss nur noch auf des Gerätedreieck warten das heute zu UPS geht. Da wollte ich dann passend Laschen aus den Reststücken der 70×20 mm² Flacheisen anschweißen das ich das Gerätedreieck einfach ans Mähwerk stecken kann.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.17. Juni 2024 um 11:28 Uhr #1918517. Juni 2024 um 14:10 Uhr #19189Na das sieht doch soweit schonmal gut aus.
Da kannste ja hoffentlich bald los legen mit mähen.
Ich wart immer noch auf hoffentlich bald mal gutes Wetter. Immer nur Regen und zu kalt das es sich richtig lohnt hier.😕
Gruß Christian
10. Juli 2024 um 10:22 Uhr #19262So, der Adapter ist fertig. Hat ein wenig gekostet. Aber so habe ich das ganze nun auf einem passenden Rahmen.
Durch die höher angebrachte Kat.2 Aufnahme am Gerätedreieck und durch die weiter vorne liegende Aufnahme des Mähwerks komme ich jetzt auch eine genügend hohe Bodenfreiheit. Sie könnte noch höher sein, aber so ist es schon für mich ok.
Dem Traktor fehlt noch etwas Heckgewicht. Ich habe noch Balastringe für die Räder. Mir fehlen aber noch die Adapter da ich nicht an den Felgen rumbohren will.
Ich wollte eigentlich mit einem 2,1 m Mörtel mähen aber die Mahd war so dicht das der Mörtel die Mahd des FMW (Frontmähwerks) in Arbeitsstellung vor sich her gestaut hat. Daher konnte ich dann doch nur mit dem FMW mähen, da ich da schneller fahren konnte und die Hornet weniger verstopft.
Die Mahd staut sich zwar auch ab und an mal auf wenn ich zu langsam gewesen bin, aber ich musste nur einmal aussteigen und ein Knäuel links entfernen.
Mit dem Mörtel da muss ich mir nochmal was überlegen. Der funktioniert nähmlich alleine auch gut, verstopft aber gerne auch mal wenn man zu langsam unterwegs ist und etwas häufiger.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.