Überspringen zu Hauptinhalt
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #19329
    Steve
    Teilnehmer
      Junior Meister

      Hallo Zusammen,

      Ich bekomme etwa Ende August meinen neuen TYM 5025c mit Frontlader und möchte bis dahin die Zeit nutzen mir selbst ein Heckgewicht anzufertigen. Dies soll etwa 400-500kg schwer werden. Da fertige Heckgewicht mit 400-500kg für Kat.1 seltener  und recht teuer sind, auch man diese teilweise noch mit Beton ausgießen muss ist mir so die Idee gekommen, dass ich es mir selber anfertige. Leider kenn ich mich da von der Statik als Elektrotechniker weniger aus. Meine Idee wäre ein 200l Metallfass zu verwenden (ca. 66cm Durchmesser, ca. 85cm hoch), li und re eine Bohrung in das Fass anzubringen und darin eine Kat1/Kat2 Aufnahme reinzuschauen, so dass die Kat.2 Aufnahme innerhalb sich befindet. Das ganze Fass würde ich dann komplett mit Beton ausfüllen und oben etwa mittig noch so ein Oberlenker Aufnahme mit reinbetonieren.

      Jetzt zu meine Frage: Kann das so funktionieren bzw. halten? Was sollt ich dabei beachten? Gibt es noch andere Möglichkeiten?

      Ps: Ich habe keine Möglichkeit zu Schweißen.

      Vielen Dank im Vorraus

      Viele Grüße

      Steve
      <p style=”text-align: center;”></p>

      #19331
      Anonym
      Inaktiv
        Neuling

        Hallo, ich habe zwar keinen 25-er sondern nur einen 00, aber das Problem bleibt ja das Gleiche. Mit einem Heckgewicht habe ich auch experimentiert. Wenn Du sowas baust würde ich auf ein flaches Gewicht setzen, das den Zugang zur Anhängerkupplung noch ermöglicht. Wenn Du mal mit Anhänger in den Wald fährst  o. irgendwo was aufladen möchtest ist das mit dem Faß schlecht. Persönlich habe ich Radgewichte montiert und Wasser in der Rädern und bin damit mehr als zufrieden. Nichts stört wenn Du was transportieren möchtest, kannst schnell mal was am Dreipunkt montieren ohne vorher was abbauen zu müssen und hast dieses hecklastige Stauchen nicht auf schlechten Wegen. Ich fahre ein Glysantin-Wasser-Gemisch wg. schlauchloser Räder.
        René

        #19333
        Ralf
        Teilnehmer
          Zweiter Forummeister

          Moin,

          wobei immer zu bedenken ist das Radgewichte (die ich auch habe) und Wasser in den Reifen den Trecker zwar stabiler machen, aber nicht die Vorderachse entlasten weil die Hinterachse als Drehpunkt fungiert wenn ein Heckgewicht montiert ist.

          Ein Unterflurgewicht macht in meinen Augen auch Sinn.

           

          Gruß Ralf

          #19334
          Concept-x
          Teilnehmer
            Zweiter Forummeister

            Also ich hatte auch bei mein letzten Traktor Wasssergefüllte Reifen und muss sagen nie wieder.
            Problem ist einmal das der Komfort sinkt und wenn man auf der Straße unterwegs ist, wird der Bremsweg schon länger, da das Wasser weiter rotiert und nicht wie bei Radgewichten fest sitzt.

            Auch BKT-Tires raten aus Sicherheitsgründen davon ab !

            https://www.bkt-tires.com/de/de/blog/agriculture-blog/warum-sie-ihre-traktorreifen-nicht-mit-wasser-fuellen-sollten

            Gruß
            Christian

            #19335
            Steve
            Teilnehmer
              Junior Meister

              Hallo,

              Ich habe nicht vor das ich meine Reifen mit Wasser etc. befülle, da ich mit dem Heckgewicht primär die Vorderachse entlasten möchte.

              Das Unterflurgewicht hört sich nicht schlecht an, da man hier wenn man einen Anhänger ankuppeln möchte nicht jedes Mal das Heckgewicht an und wieder abkuppeln bräuchte. Jedoch nutze ich anfangs nur einen Autoanhänger mit PKW Kupplung , da könnte auch das Unterflurgewicht stören da ich die Kugelkupplung im Lagerbock ziemlich weit unten fixieren muss.

              Nun zu meiner Frage zurückkommen, würde das beschriebene Vorgehensweise mit dem 200l Metallfass so funktionieren und halten oder  muss ich dabei noch was beachten bzw. änderst aufbauen?

              Vll. würde es auch klappen wenn ich das 200l Metallfass längs nehme und am Boden/ Deckel eine Unterlenkeraufnahme anbringe, dazu müsste man aber beim 5025c die beiden Unterlenkerbeine auf ca. 90cm Breite auseinander bringen, ohne das Sie an den Reifen kollidieren. Geht das?

              Ps: Ich habe die breiten Radial Ackerstollen Bereifung.

              Viele Grüße

              Steve

              #19336
              Ralf
              Teilnehmer
                Zweiter Forummeister

                Hallo Steve,

                so einfach so etwas in Beton zu stecken…. hätte ich ein wenig Bauchschmerzen. Die unteren sowie auch die obere Anbindung brauchen auf jeden Fall Material um das sich der Beton verteilt. Ansonsten kann ich mir vorstellen das es sich losrüttelt und rausrutscht. Es ist Vibrationen ausgesetzt. Es schlägt von links nach rechts. Auch beim absetzen gibt es einen Stoß. So ganz ohne schweißen wird es recht schwierig. Bauweise hochkant würde ich wenn dann bevorzugen.

                Wegen der Reifen… entweder Radial oder Ackerstolle. Gibt es breite Ackerstollenreifen? Die Räder habe ich bei mir, und einige andere hier auch, breiter gestellt. Du hast Verstellfelgen. Bringt pro Seite knapp 50mm. Ist für den Händler ein Klacks. Auch dadurch mehr Standsicherheit. Der Branson hat doch die Neigung in engen Kurven bei entsprechender Geschwindigkeit zu kippen wenn der Lader oben ist. Erst recht wenn noch eine Schaufel o.ä. dran ist. Ich hatte das zweimal (vor dem Umbau); kein dolles Gefühl wenn er ein Beinchen hebt.

                Gruß Ralf

                #19337
                Steve
                Teilnehmer
                  Junior Meister

                  Hallo Ralf,

                  Vielen Dank für deine Ratschläge. Ich habe natürlich die Radial Ackerstollen Bereifung, die es per Upgrade beim Tym Händler zu bestellen gibt, die jedoch etwas breiter als die Std Diagonal Ackerstollen Bereifung sind.

                  Das leuchtet mir ein, das es hier mit der Zeit li/ re die Gefahr besteht das es sich verformt und abbrechen kann. Was wäre wenn ich hier eine 22mm Rundstahlstange verwende, die Li und Re mit einer 12mm Bohrung versehen ist. Denn Rundstahl könnt ich innerhalb der Tonne mit einen rechteckigen Hohlstahl die Auflagefläche verstärken und vergrößern. Oben am Oberlenker könnt ich nur schauen das dieser lang genug in Beton eintaucht das Stabilität vorhanden ist. Denn ne Möglichkeit zu Schweißen habe ich leider nicht. Wäre das ausreichend?

                  Alternativ könnt ich auch eine fertiges Dreipunkt Dreieck verwenden, da wo man li uns re die Aufnahme Kat1 abschrauben kann ( wie das von Vevor, siehe Bild) uns dieses in das Metallfass integrieren.

                  Viele Grüße

                  Steve

                  Ps: Wenn jemand von euch mir eins bauen kann und möchte, dass ich nur noch mit Beton ausgießen brauche und billiger als ein gekauftes ist, kann mir gerne ein Angebot unterbreiten.

                  Attachments:
                  You must be logged in to view attached files.
                  #19342
                  Ralf
                  Teilnehmer
                    Zweiter Forummeister

                    Also eine 22er Stange quer durch das Fass sollte ohne Verstärkung auskommen und auch halten. Als “Oberlenker” dürfte eine dicke Kette ausreichen. Dann bräuchtest du nur eine lange Stange senkrecht eingießen und evtl. am oberen Rand nach hinten biegen. Ist vielleicht nix für die Rally Monte Carlo aber für den Hausgebrauch dürfte es langen.

                    #19343
                    Steve
                    Teilnehmer
                      Junior Meister

                      Hallo Ralf,

                      Vielen Dank für deinen Vorschlag. Wo soll die Kette unten im Fass befestigt werden, etwa die Rundstahlstange durch den untersten Ring? Wie soll das mit der Stange aussehen? Kann mir das momentan nicht genau vorstellen.

                      Könnte ja auch 2 Stangen mit 2 Bohrlöcher verwenden die mit etwas Abstand zueinander. Die unterste Bohrung dadurch wird die Rundstahlstange geführt,  die oberste Bohrungen steht aus dem Fass und ist für den Oberlenker.

                      Wieso also ne Kette und ne Stange?

                      #19345
                      Ralf
                      Teilnehmer
                        Zweiter Forummeister

                        mal so eben auf die Schnelle 😉

                        Oben die Kette an Stelle eines Oberlenkers. Die 22er Stange unten quer durch das Rohr. Und die senkrechte Stange an der die Kette eingehangen wird. Deshalb etwas nach hinten biegen.

                        Ich hoffe das hilft weiter.

                        Gruß Ralf

                        #19346
                        Steve
                        Teilnehmer
                          Junior Meister

                          Hallo Ralf,

                          danke für die Skizze. Nun hab ich es verstanden, wie du es meinst.

                          Ich denke aber, dass ich wahrscheinlich für den Oberlenker eher dann 2x Flachstahl z.b 50x20mm nehme. Denn so ne 22er Rundstange oder Flachstahl zu verbiegen macht keinen Spaß.

                          Jetzt brauche ich nur noch einen Shop wo ich die Metallteile gleich mit Bohrungen bestellen kann. Für Flachstahl habe ich schon einen gefunden der nach Wunschlänge auch Bohrungen mit anbietet. Nur Rundstahl mit Bohrungen finde ich kein Shop der das anbietet. Für  22er Rundstahl habe ich keine passende Tischbohrmaschine.

                          #19366
                          Steve
                          Teilnehmer
                            Junior Meister

                            Hallo Ralf,

                            Ich habe nun ein Metallfass besorgt ca. D= 60CM, H = 87cm und auch jmd gefunden der mir Stahlteile nach Maß anfertigt.

                            Ich hätte es so gedacht: 81cm lange 22mm Stahlstange St52-3 ca. 20cm vom Boden quer durch das Fass. Je 12mm Bohrung je 2cm von Außen hereingesetzt für Klappsplint etc. Passen die Maße?

                            2x 900mmx50x10mm Flachstahl St52-3 für Oberlenker. Durch die untere 25mm Bohrung geht die 22mm Stange. Nach 75cm und 80cm sind 2 Bohrungen a 20mm für Oberlenker. Anbei die Maßzeichnubg der geplanten Stahlteile. Siehst du hier Verbesserungungspotential?

                            Vielen Dank im Vorraus  und Viele Grüße

                            Steve

                            Attachments:
                            You must be logged in to view attached files.
                            #19369
                            Ralf
                            Teilnehmer
                              Zweiter Forummeister

                              Moin Steve,

                              das klingt alles sehr durchdacht und hält ganz sicher.

                              Das hier lege ich dir noch nah:

                              https://www.fk-soehnchen.de/landmaschinenteile/traktor-ersatzteile/oberlenker-unterlenker/fanghaken-fangprofile/Unterlenkerfangkugeln-verzinkt.html

                              Danach die Länge vom 22er Rundstahl bemessen.

                              Die beiden Flacheisen müssen 45mm auseinander einbetoniert werden damit eine KAT1 Kugel dazwischen passt. Und aufpassen das der Oberlenker genug Spiel zum Rand vom Fass hat damit er sich nicht verkeilt wenn das Gewicht angehoben wird.

                              Gutes Gelingen wünsche ich.

                              Gruß Ralf

                              #19400
                              Steve
                              Teilnehmer
                                Junior Meister

                                Hallo Zusammen,

                                So mein Heckgewicht für den TYM 5025c ist fertig. Bevor ich es mit Beton gefüllt habe ich es schon Probe angehängt, diese Einstellung mit Schalung fixiert. Anschließend habe ich es mit ca. 210l Estrich-Beton gefüllt und muss nur noch aushärten. Ich schätze es wird ca. 450kg wiegen.

                                Anbei ein Bild vom selbst gebauten Heckgewicht

                                Viele Grüße

                                Steve

                                Attachments:
                                You must be logged in to view attached files.
                                #19404
                                Ralf
                                Teilnehmer
                                  Zweiter Forummeister

                                  Moin Steve,

                                  deinen Plan gut umgesetzt. Das sollte für die nächste Jahre halten 😉

                                  Gruß Ralf

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                                An den Anfang scrollen

                                New Report

                                Close