Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › F Serie › F36 “alt” und neu und generelles
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 1 Monat von
Woody aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. Dezember 2020 um 20:09 Uhr #8732
Hallo Branson-Gemeinde 🙂
Ich bin auf der Suche nach einem Kompakttraktor über dieses Forum gestolpert, habe schon so manchen informativen Fred
gelesen und mach mich dann nun mal an nen eigenen Beitrag um meine Fragen in die Runde zu werfen.Der Traktor soll privat genutzt werden, ich habe ca. 1,5ha Land verteilt über 10 Flurstücke, das meiste sind Obstbaumwiesen, dazu 2 “größere” Wiesen (Hier im Süden ist eh alles sehr kleinteilig, überall kleine schmale Stückle) und 20a Wald.
Ich verdiene landwirtschaftlich kein Geld, alles aus Spaß an der Freud und zur Selbstversorgung. Inzwischen aber eben soviel, dass ich mit fußläufigen Mähen nicht mehr nachkomme. Traktormäßig habe ich nur die mittlerweile angelesenen theoretischen Kenntnisse, ich kann also ganz gezielt jederman zeigen wo vorn und hinten ist!Aufgabe für den Traktor wäre Mähen, Heu machen, bisschen Pflügen und Fräsen für Gemüse, Dinge abseits vom Weg hin und her transportieren, Paletten mit Baumaterial hin und her bewegen (baue ne Scheune um), dann soll ein Häcksler dran um diverses Strauchwerk zu vernichten, sicher kommt noch was dazu…
Da meine Stückle im Landkreis verteilt liegen muss er auch auf der Straße fahren und PKW-Hänger sollen hintendran. Ich kauf jetzt keine landwirtschaftlichen, die vorhandenen sind recht neu…
Festgefressen hatte ich mich eigentlich beim Solis 26, erstaunlich was die Dinger für das kleine Geld können. Ich würd mir auch quasi direkt so ein Teil kaufen, was mich jedoch tierisch nervt ist die geringe Geschwindigkeit von max 16km/h und das Getriebe. Wie gesagt ich muss schon viel in der Gegend rum fahren, 16 ist da echt wenig.., Getriebetechnisch ist der Solis 26
halt nicht synchronisiert, ob ich Lust auf Zwischengas und trara hab muss ich erst noch rausfinden 🙂
Die Lösung wäre hier wohl der Solis 26 9+9, der fährt zumindest 21 und hat ein Wendegetriebe, Lieferdatum aber unklar, wohl erst Sommer 21.Also mal schauen, was andere so bieten. Interessant wäre noch der Farmtrac 26/30, aber kein Händler in der Nähe und man findet generell sehr wenig Infos im Netz. Null Erfahrungsberichte und selbst was die Händler so an Infos bieten ist sehr dürftig…
Nun bin ich zum Branson F36 gekommen, der ist größer, schwerer, teurer, aber eben auch schneller und mit Synchrongetriebe. Offensichtlich aber so beliebt, dass es bei den Händlern hieß es wäre nichts zum Anschauen da, alles ausverkauft. Jetzt könnte ich mordsweitweg einen anschauen und entsprechend auch kaufen, der ist aber Baujahr 19, weiße Felgen. Der neue mit den grauen Felgen gefällt mir besser, aber nun davon geht die Welt nicht unter.
Was gut zu wissen wäre und nun kommen wir zu den Fragen:
Gibt es technische Unterschiede zwischen den Versionen?
Ist irgendwas am Alten schlechter wie am Neuen? Andere Ausstattung?
Wenn so ein Traktor schon 2 Jahre beim Händler im Regen steht wird er ja auch nicht besser 🙂
Ach ja, Frontlader brauch ich erstmal nicht, Paletten sollen hinten bewegt werden.Ich brauch keine Kabine (muss ja unter Obstbäume passen), aber wenn man einen
F36CN kauft, kann man dann einfach die Kabine abbauen und hat dann einen RN?
Würde man die Kabine überhaupt wieder verkauft bekommen?Serienmäßig ist ja wohl ein Zugpendel verbaut, aber nur für landwirtschaftliche Anhänger,
kann man das bezahlbar gegen ein Kombizugpendel tauschen wo oben noch ne PKW Kugel draufsitzt?
(Muss ne Prüfnummer haben)Hinten sind ja Hydraulikanschlüsse. Find ich fein z.B. hilft mir ein hydraulischer Oberlenker die
Palettengabel horizontal auszurichten. Unklar ist mir aber noch wie das gesteuert wird, haben die
Anschlüsse schon serienmäßig nen Hebel am Sitz mit dem ich sie steuern kann oder muss man da
noch was hinbauen wie beim Frontlader?Dann noch zum Überrollbügel, der ist klappbar, aber leider sitzt das Gelenk ja viel zu hoch.
Kann man den unten kürzen, so dass er tiefer sitzt?Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!
16. Dezember 2020 um 09:40 Uhr #8740Moin, ich fahre eine F47Hn. https://www.branson-forum.de/2018/04/08/branson-f47hn-mit-frontlader-bl15sl/
Habe das Model aus 2017/2018. Folgendes kann ich zu unterschieden (ohne Gewähr) noch sagen:
Früher war Felge in Elfenbein für Diagonalreifen auf Verstellfelgen und graue Felge für Radialreifen ohne Verstellfunktion.
Mittlerweile soll beides mit Verstellfunktion in grau sein.
Mein Überrollbügel hat (mit 12.4-24Zoll Hinterreifen) 2,48m Gesamt und die Abknickfunktion bei 2,07m und ist gebogen
Vorherige Modelle hatten da noch einen geraden Bügel der höher war.
Anhängelast ungebremst war vorher 3 tonnen, seit ca. 2018 nur noch 1920 kg. gebremst unverändert 3,5 to
Außerdem schaffen die Fahrzeuge (durch die kleinere 11.2-24 Bereifung) “nur” noch 27 statt 29 km/h 😉
Mittlerweile gibt es gekröpfte Unterlenker, bis ca. 2019 waren die gerade und nur mit breiter Stellen der Reifen auf KAT1 nach DIN einstellbar
Sonst ist mir persönlich nix bekannt, gibt aber bestimmt noch was.
Ich liebe meinen Hydrostat, mit dem Mulcher mit hydraulischer Seitenverschiebung (52cm) macht daseinfach Spaß um die Obstbäume rumzuzirkeln. Mit viel Straßenfahrt und Anhängerbetrieb aber natürlich der Schalter im Vorteil.
Ich brauch keine Kabine (muss ja unter Obstbäume passen), aber wenn man einen
F36CN kauft, kann man dann einfach die Kabine abbauen und hat dann einen RN?
Würde man die Kabine überhaupt wieder verkauft bekommen?Gehen tut daas grundsätzlich, aber dann brauchst du auch einen Überrollbügel und wer weiß was noch getauscht werden muss…
Verkauft kriegt man alles die Frage ist nur wann an wen für wieviel… Ich würde es definitiv lassen.
Serienmäßig ist ja wohl ein Zugpendel verbaut, aber nur für landwirtschaftliche Anhänger,
kann man das bezahlbar gegen ein Kombizugpendel tauschen wo oben noch ne PKW Kugel draufsitzt?
(Muss ne Prüfnummer haben)Das sinnvolslte ist definitiv ein Scharmüller o.ä. mit Zulassung, selbst bauen und eintragen lassen geht zwar grundsätzlich, aber das solltest du bei deinem TÜV Prüfer vorher klären, die haben da auch oft unteschiedliche Vostellungen.
Hinten sind ja Hydraulikanschlüsse. Find ich fein z.B. hilft mir ein hydraulischer Oberlenker die
Palettengabel horizontal auszurichten. Unklar ist mir aber noch wie das gesteuert wird, haben die
Anschlüsse schon serienmäßig nen Hebel am Sitz mit dem ich sie steuern kann oder muss man da
noch was hinbauen wie beim Frontlader?Rechts neben dem Sitz ist ein hebel für die Heckhydraulik auf/ab und für jedes Hydrauliksteuergerät hinten auch ein Hebel vor/zurück, ich habe mir ein zweites Steuergerät einbauen lassen, da ich eines für den hydraulsichen Oberlenker nutze (definitiv ne feine Sache) und der zweite ist für meinen Mulcher mit hydraulischen Verschaub. Ich hatte am Anfang imemr den Oberlenker in Wunschposition eingestellt und dann auf den Mulcher umgekoppelt, also grundsätzlich geht es auch mit nur einem, war mir aber auf Dauer zu lästig.
Dann noch zum Überrollbügel, der ist klappbar, aber leider sitzt das Gelenk ja viel zu hoch.
Kann man den unten kürzen, so dass er tiefer sitzt?Wie oben schon geschrieben drüften ab ca. 2017/2018 die Überrollbügel bei ca. 2m abgewinkelt sein, vorher weiß ich nicht.
Welche Höhe braucst du denn? Bei mir isr das ca. Schulterhöhe und unter den Obstbäumen wird es drunter dann ja mit dem eigenen Körper schon eng.
16. Dezember 2020 um 09:49 Uhr #8741Ach ja, ich habe geschwankt zwischen 3100h und F36Hn.
Geworden ist es halt ein F47Hn, auch wenn ich die Mehrleistung nicht unbedingt gebracuht hätte, aber mein Händler hat mir ein gutes Angebot gemacht. Ich bin im Nachhinein sehr sehr froh, den F genommen zu haben, denn glaube mir, sobald man so ein Gerät hat, eröffnen sich ganz neue Aufgabengebiete, die man vorher nicht auf dem Schirm hatte und da wäre ich mit dem kleinen 3100er schon öfters an die Grenzen gekommen. Zudem kann ich mit dem F mit Frontlader sehr viel ohne Heckgewicht machen, hab selbst am Wochenende 3fach gestapelte Gitterboxen Hartholz verladen, das schafft der kleiner nur mit ordentlich Heckgewicht.
Grundsätzlihc kann ich dir nur empfehlen bezüglihc Frontlader noch mal zu überlegen, ein späteres Nachrüsten ist zwar auch recht einfach möglich, es erweitert aber den Einsatzbereich um ein Vielfaches bei geringem Mehrpreis (Frontladeraktionsangebot 17.969€)
https://www.branson-germany.de/aktionsangebote/
Aber wenn er wirklich nicht benötigt wird, geht’s auch ohne 😉
16. Dezember 2020 um 12:03 Uhr #874416. Dezember 2020 um 12:19 Uhr #8746Auch ich war eher dem 3100 zugeneigt, habe mich dann aber für den F36Rn entschieden, da ich ein besseres Angebot bekommen habe.
Ich habe darüber nachgedacht, auf einen kleineren Traktor umzusteigen, aber der F36 ist so viel mehr Traktor mit viel mehr Funktionen, dass ich es einfach nicht tun werde.
Ich arbeite auf Obstplantagen, was einen kleinen Traktor erfordert, aber der enge Lenkradius des größeren F36 macht das überhaupt kein Problem.
Hier in Portugal sind die meisten Traktoren unter 50 PS als Obst- und Gärtnertraktoren eingerichtet. Das bedeutet, dass ein mittig montierter Überrollbügel verwendet wird, anstatt eines hinten montierten.
Der mittig montierte Überrollbügel klappt nach vorne und macht das Lenkrad zum höchsten Punkt des Traktors, wodurch der Traktor ein sehr niedriges Profil hat, ideal für Obstplantagen.
Mit nur 270 Stunden bin ich sehr zufrieden mit meinem. Ich habe einen sehr guten Preis bekommen und er ist serienmäßig mit vielen weiteren Funktionen ausgestattet, für die die größeren Marken viel Geld verlangen.
Ich habe ein paar Bilder hinzugefügt, die den Überrollbügel oben und unten zeigen. Ich weiß nicht, ob dies eine in Deutschland erhältliche Option ist.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.19. Dezember 2020 um 14:05 Uhr #8759Hallo Georg, ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung. Bei mir ist es letztendlich der Solis 26 geworden. Mit der Indusbereifung fährt er GPS gemessen 15KM\h und das ist wirklich langsam 😉. Ansonsten ist der kleine super. An das Getriebe gewöhnt man sich schnell. Mit den AS Reifen läuft er etwas schneller und dann gibt es noch die Möglichkeit den Motor etwas höher drehen zu lassen, aber in das auf lange Sicht Sinn macht… VG Frank
20. Dezember 2020 um 12:04 Uhr #8767Hallo an Alle!
Irgendwie hab ich keine Mails bekommen, dass jemand geantwortet hat, jetzt schau ich rein und siehe da, lauter Antworten 🙂
@in-stinkt: Danke für die Ausführlichkeit! Mit dem Kabine abbauen hast Du Recht, lass ich sein!
Hydrostat ist von der Bequemlichkeit schon was feines, gäbe es ja auch beim Solis, aber ich trau da der Langlebigkeit nicht, wird dann sehr teuer. Mulcher mit Seitenverschiebung steht auch auf meiner Liste 🙂
F47 statt F36 – hier denk ich halt, ich brauch die Mehrleistung nicht und ein Turbo ist wieder was das kaputt gehen kann..
@ptsg: Dieser mittige Überrollbügel ist ja viel besser wie der hintere, deutlich tieferer Knickpunkt, man kann sich dran festhalten zum Aufsteigen etc. Keine Ahnung ob es das in D gibt, werde ich fragen!
Ach ja, was ist denn “ein sehr guter Preis” in Portugal? Vielleicht kauf ich dann da einen und fahr ihn 2 Wochen lang als Roadtrip nach Hause 🙂@deppdiver: Danke für die Solis-Rückmeldung, Du spichst mir aus der Seele, ich verstehe das auch gar nicht, kann doch nicht so schwer sein die Dinger schneller zu bauen, 10km/h mehr wie jetzt und man kommt von der Stelle, bei 15km/h überholen mich die Nachbarskinder mit dem Roller 😉 der 9+9 hat zumindest 21km/h, bissle besser aber den gibt halt noch nicht. Ich denke aber wenn es ihn gibt kauft niemand mehr den normalen Solis 26, oder?
*******************************************************************************************
weiter an alle 🙂
Man liest immer mal “hab nen Super Preis vom Händler bekommen”, was ist denn ein super-Preis für nen F36 in Deutschland (mit/ohne Frontlader)? Aktuell ist ja irgendwie alles ausverkauft bis März und obs dann nicht ne Preiserhöhung gibt… Machen diese neuen Abgasvorschriften beim F36 preislich was aus?
Grundsätzlich würde ich gern beim Händler um die Ecke kaufen um zu dem dann auch zum Service zu fahren, sprich ein fester Partner. Leider gibts aber keinen Branson-Händler in meinem Umfeld (LB), der nächste ist 50km weg. Vermutlich kann jeder Landmaschinenhändler einen bestellen, aber wenn die Werkstatt sich bei der Marke auskennt wäre das schon von Vorteil… Somit kann ich dann überall kaufen (Portugal 🙂 und muss dann eben schauen wer die Wartung macht.
Zur Bereifung: Radial erscheint mir zunächst mal sinnvoll, soll ja auf der Straße auch besser liegen. Der Mehrpreis von knapp 900 Euro ist aber mal echt ein Wort! Das der f36 breiter wird macht mir erstmal nix, aber da sie aus den Kotflügeln so weit rausragen befürchte ich, dass einem permanent der Dreck um die Ohren fliegt, ist dem so? Hat jemand den Vergleich von AS zu Radial und kann was dazu sagen?
Zum Zugpendel: Ist standardmäßig ein Lagerbock mit landwirtschaftlichem Zugpendel verbaut oder kostet das extra?
siehe Bild im AnhangZu den Hydraulikanschlüssen: Schön das ich den vorhandenen vom Sitz aus steuern kann. Wenn ich nen Zweiten installieren lasse, wird dann von ein extra Hebel installiert? Wie sieht das dann aus? Kann jemand ein Bild machen? Wäre es nicht einfacher und billiger hinter den einen Anschluss eine Art Verteilerdose mit Umschalthebel zu bauen? Bei der Pneumatik gibts sowas 🙂
Zur Heckhydraulik, die hebt ja um die 1500kg, mal ne blöde Frage kann die das nur nach oben oder gehts auch nach unten?
Weil wenn ja kann ich mir da einfach nen starren Galgen dranbauen und mit dem Pfähle eindrücken 🙂Dann noch ne unverschämte Frage: Kommt irgendwer aus meiner weiteren Gegend, so dass ich mir den F36/47 einfach mal anschauen kann?
Grüße und schönen 4. Advent an alle!
Attachments:
You must be logged in to view attached files.20. Dezember 2020 um 12:36 Uhr #8769So ein Murks, es soll natürlich deEpdiver heißen!!!
20. Dezember 2020 um 12:38 Uhr #8770Hallo georg,
Von Portugal nach deutschland. Das wäre mal ne coole nummer. Muss man nur drann denken unterwegs einen Service zu machen. 50 Stunden sind schnell um.
Heckhydraulik: mir wurde erklärt laut BG darf diese nicht mehr nach unten drücken da Menschen so ihren radwechsel durchgeführt haben und es zu Unfällen gekommen ist. Ältere traktoren konnten dies gelegentlich. Z.b. belarus und an nem holder hab ich’s auch mal gesehen.
Nach außen stehende räder:mir wurde dazu gesagt es dürfe das Rad max. 30% der gesamtbreite über den kotflügel hinausstehen. TÜV relevant.
Ob der da aber so genau hinschaut?keine ahnung. Da würde ich mich aber nochmal speziell erkundigen und Meldung machen. Ich frag mal den Kollege.
Grüße
20. Dezember 2020 um 15:29 Uhr #8772Hallo @Georg
das wäre eine ganz schöne Reise von Portugal nach Deutschland 🙂
Ich habe damals 2017 etwas weniger als 14000 € bezahlt, ohne Frontlader. Ich weiß, dass sie jetzt teurer sind.
Der mittig montierte Überrollbügel ist sicher aus vielen Gründen schön. Obwohl der größte Nachteil ist, dass man ihn jedes Mal anheben muss, wenn man die Motorhaube öffnen will, und er ist sehr schwer, aber bei den neueren Modellen haben sie Gasdruckfedern montiert, die beim Anheben des Überrollbügels helfen.
Mir geht mit meinem F36Rn nie die Kraft aus, aber das hängt sehr von der Arbeit ab, die man gerade macht.
Grüße
21. Dezember 2020 um 18:24 Uhr #8779Hydrostat oder Schalter, haben beiden Teiel die Kaputt gehen können, ein Hydro aht keine Getriebe und keine Kupplung die kaputt gehen können, also das sehe ich als kein Argument, einzig und allein der Hauptverwendungszwecke (Zugarbeiten viel oder wenig) sollte meiner Menung nach ausschalggebend sein.
Die Mehrleistung brauche ich auhc nciht, wobe bei nem 175er EFGCH-Mulcher das schon gut ist wenn ich auf Sparzapfwelle arbeite.
Man liest immer mal „hab nen Super Preis vom Händler bekommen“, was ist denn ein super-Preis für nen F36 in Deutschland (mit/ohne Frontlader)?
Ich lag bei unter 20000€ beim F47Hn 2018 mit Frontlader, Lagerbock, sowie Zugmaul und PKW Kupplung
Zweites Steuergerät und Heckgesichte hab ich später bei der 1. Inspektion dazu gekauft.
Zum Zugpendel: Ist standardmäßig ein Lagerbock mit landwirtschaftlichem Zugpendel verbaut oder kostet das extra?
Nein, Lagerbock kostet extra, dann fällt auch das Zugpendel weg.
Zu den Hydraulikanschlüssen: Schön das ich den vorhandenen vom Sitz aus steuern kann. Wenn ich nen Zweiten installieren lasse, wird dann von ein extra Hebel installiert? Wie sieht das dann aus? Kann jemand ein Bild machen?
SInd dann einfach zwei Hebel direkt nebeneinander. mach die Tage mal ein Bild. Nei nem Böchungsmuclerh z.B. viel besser als umschalten, glaub mir…
Zur Heckhydraulik, die hebt ja um die 1500kg, mal ne blöde Frage kann die das nur nach oben oder gehts auch nach unten?
Heckhydraulik runter nur SChwerkraft, also kansnt du damit nur was drücken wenn du gewicht drauf legst 😉
Dann noch ne unverschämte Frage: Kommt irgendwer aus meiner weiteren Gegend, so dass ich mir den F36/47 einfach mal anschauen kann?
63741 Aschaffenburg kann ich dir bieten 😉
20. April 2021 um 16:54 Uhr #11816Hallo Georg
meine F47 könntest du dir in 72336 Balingen ansehen sind halt ca. 1,5 STD Fahrzeit
Gruß Woody
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.