Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › Allgemein › Einsatzbilder
- Dieses Thema hat 342 Antworten sowie 55 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Monaten, 1 Woche von
Miriquidi Forest aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
7. Januar 2024 um 22:44 Uhr #18384
Wir haben auch mal wieder zusammen. malocht.. hat er alles toll gemacht
Attachments:
You must be logged in to view attached files.12. Januar 2024 um 17:59 Uhr #18429Hallo,
ich war heute im Holz, habe eine tote Eiche weggemacht.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.14. Januar 2024 um 14:03 Uhr #18447Wichtigster Einsatz zur Zeit ..!
Attachments:
You must be logged in to view attached files.14. Januar 2024 um 14:28 Uhr #18452Böse der Kleine, muss hinter den Zaun 😉
Ach wenn ich doch nur glauben könnte das die Regierung zu unser aller positiv reagieren würde……
Aber, wer nix macht darf sich auch nicht beschweren.
Gruß Ralf
PS: der immer mal wieder mitfährt
14. Januar 2024 um 21:36 Uhr #18459Sehr gut .. ich mache mich morgen früh auch auf den Weg nach Berlin..
15. Januar 2024 um 11:17 Uhr #18461Viel Erfolg!
Gruß
Klaus15. Januar 2024 um 20:41 Uhr #18465Mein Lieblingssport ist Holztransport…
Attachments:
You must be logged in to view attached files.15. Januar 2024 um 20:48 Uhr #18476Schöner Anhänger.
Eigenbau mit hydaulischer Bremse?
15. Januar 2024 um 22:34 Uhr #18477Schönes Gespann aber der kleine Branson hat schon bissel gelitten , siehe kotflügel 🫣
was wiegt denn die Fuhre , uns wie kommt er damit über Stock und Stein zurecht ?
16. Januar 2024 um 07:27 Uhr #18478Also muss auch sagen, das Gespann gefällt mir gut.
Hast du die großen Stämme mit dein Frontlader aufladen können?Gruß Christian
16. Januar 2024 um 07:51 Uhr #18479Ja ist ein Eigenbau Anhänger mit 10 Tonnen Nutzlast, ich habe ihn aber auch nur zugekauft und noch etwas modifiziert, u.a. eine Hydraulische Bremse nachgerüstet. Die Ladefläche beträgt 5 mal 2 Meter. Die Rungen sind knapp 80 cm lang.
Holz gespalten kann der anhänger gut 10rm laden und mit Fichte lang schafft man 12 fm zu laden, jeweils aber nicht hinter dem Branson 😉 oder wenn nur kurze Strecken ohne großes Gefälle und öffentliche Straßen.
Die fuhren auf den Bildern sind alle mit dem Frontlader ohne Heckgewicht geladen, je nach Gegebenheit nehme ich auch die Verladezange mit Rotator und das Heckgewicht zur besseren Standfestigkeit mit. Weiterhin Versuche ich mit Anhänger weitestgehend aus dem Bestand raus zu bleiben und ziehe es mit der Seilwinde vor und verlade am Weg
Der Branson wird bei mir nicht geschont er arbeitet bei mir rund 300 Betriebsstunden im Jahr aktuell sind wir bei rund 1500 Stunden, er steht durch andere Projekte leider viel draussen, aber gepflegt wird er trotzdem.
16. Januar 2024 um 14:24 Uhr #18481Hallo Christoph,
die dicken Buchen hast Du tatsächlich mit dem Fronlader heben können – und dann auch noch ohne Heckgewicht? Das finde ich erstaunlich. Muss ich demnächst auch mal probieren. Bisher habe ich solceh Klötze immer in Meterstücke abgelängt, da die ohnehin zu Brennholz werden.
Wie steuert man mit dem Branson eigentlich eine hydraulische Bremse am Anhänger an?
Gruß
Klaus16. Januar 2024 um 20:18 Uhr #18482Wow, hätte ich jetzt nicht gedacht, das er so viel Nutzlast hat.
Den Branson würde er bei voller Beladung dort hin schieben wo er ihn gerade braucht *lol*
Aber das Leergewicht dürfte auch mind. 1,5to. haben? Demnach ist er bei den Bilder nach, auch schon sehr gut ausgereizt. Aber wenn er das Pakt, kein Problem.
16. Januar 2024 um 20:41 Uhr #18483Das ist super ohne Heckgewicht solche Stämme zu heben.
Was wird so ein großer Stamm ca wiegen?
Gruß Christian
16. Januar 2024 um 20:52 Uhr #18484Wie jetzt hier im Wald war es eben, da geht das mit Vorsicht schon. Zuhause muss ich leicht schräg um die Ecke, da muss ich dann das Gewicht anhängen um sicher zu fahren. Ich werde mir aber auch mal ein Unterflurgewicht bauen, so das ich Anhänger und Frontlader zusammen richtig nutzen kann. Wenn ich die Verladezange montiert habe, muss ich durch das höhere Eigengewicht das Gewicht auch immer mitführen, dann fahren wir meist zu zweit mit und einer mit dem PKW Anhänger und Gewicht hinterher.
Zur Zeit Bremse ich den Anhänger manuell über das Hydraulische Steuergerät. Ich fahre damit keine Rally durch den Wald und merke am Hintern wenn es Zeit wird die Bremse zu zu machen. Ich habe zu dem eine Durchfluss Reduzierung mit verbaut um etwas feiner zu dosieren, Nachteil, sie brauch dadurch etwas länger um wieder aufzumachen. Wenn der Anhänger geladen ist, brauche ich so fast keine Bremse am Traktor. Das ganze ist aber auf der Straße so nicht erlaubt, daher habe ich Parallel eine Umsteck bremse mit verbaut. Das gleiche gilt bei dem Gewicht des Anhängers, er wiegt leer 1,4to.,da ist in der Regel bei 4,5 FM Buche Schluss mit Laden wenn es über die Straße geht. Hier habe ich den Rest aufgeladen und wollte kein zweites mal mehr fahren…
Der größte Stamm hat knapp 1FM Volumen da sind wir bei rund 700kg
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.