Überspringen zu Hauptinhalt
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
  • Autor
    Beiträge
  • #1488
    jumper
    Teilnehmer
      Meister

      Hallo,

      wie ist den so der Verbauch bei den Schleppern (allgemein)?

      Hat schon mal jemand seinen ausgelitert?

      So wie ich das lese, ist der trotz der kleinen Motoren recht hoch.

      Gruß

      Martin

      #1490
      poweber
      Teilnehmer
        Senior Meister

        also gemessen habe ich noch nicht. Aber vor einigen Tagen hatte ich den Tank bis zur Kante gefüllt (45 l) und ich war nach weniger als einer h Betriebszeit wieder auf 75% (ca. 10l/h). Subjektiv recht viel, wobei sich das bei meinen wenigen Stunden nicht bemerkbar macht.

        #1492
        Marcus
        Teilnehmer
          Zweiter Forummeister

          Ich mache das immer so, dass ich Tanke wenn er leer ist. 🙂

          Damit bin ich bisher gut zurecht gekommen.(Haha) Ich denke dass keiner von uns 1000 Stunden im Jahr auf sein “Schlepperchen” draufarbeitet, da ist der Verbrauch nicht so wichtig.

          #1493
          total-desaster
          Teilnehmer
            Meister

            Beim 2900 Schalter:

            Maximalverbrauch war bei mir beim Mulchen (Hammerschlegel, 1,32m Arbeitsbreite, hohes Gebüsch / 3. Schnitt auf Flächenleistung wegmulchen / Pflegemulchen von Pferdekoppeln) ca. 6Liter/h.

            Finde ich akzeptabel, schaffe hierbei ja mit dem “Schlepperchen” auch bis zu 0,5ha/h (natürlich nicht beim Gebüsch… ;-).

            #1499
            jumper
            Teilnehmer
              Meister

              Ok, das ist ja dann doch einiges für die kleinen Racker.

              Mein ehemaliger IHC 423 hatte sich um die 3 Liter genehmigt. Gut, er musste nicht viel arbeiten und lief meistens vor dem Sägespaltautomat auf dreiviertel Gas. Aber beides habe ich nicht mehr.

              Mein ehemaligen NH T4.85 Baujahr 2015 hatte natürlich mit 86 PS und 3,4 Liter Maschine schon mehr Durst. Wenn der viel gezogen hat, waren die 110 Liter in gut 20 BH leer. Am Spalter/Säge waren es immer noch um die 5 Liter, knapp über Standgas.

              Beim jetzigen Deutz habe ich seit Oktober (seit dem Besitze ich ihn) nicht mehr getankt, bzw. Tanken müssen. Hab ihn erst 10h gebraucht.

              #1500
              total-desaster
              Teilnehmer
                Meister

                Naja, ich finde die 6 Liter für Arbeiten im hügeligen Gelände und annähernd Dauer-Vollast garnicht mal so viel.Kommt auch mit der Angabe aus dem Prospekt von etwa 0,2l/PSh annähernd hin…

                Der kleine DX vom Nachbarn (leihe ich immer zum Heuen) schluckt da mit seinen 45 PS schon nochmal deutlich mehr wenn man z.B. beim Mähen auf Flächenleistung fährt bin ich gut bei 10 Liter/h. Hier liegt die Flächenleistung mit Trommelmähwerk (1,65m) aber auch bei etwa 1-1,5ha/h…

                #1501
                sirgandalf
                Teilnehmer
                  Meister

                  Guten Abend,

                  also mein 5025CX verbraucht zwischen 4 und 5 Litern, je nach Belastung (ausgemessen).

                   


                  @poweber
                  :

                  Hast Du nach der Stunde nachgetankt und so einen relativ genauen Wert? Dann wäre es tatsächlich etwas hoch.

                  Die Tankanzeige funktioniert allerdings nicht linear. Die oberen ca 50% der Tankanzeige sinken immer ziemlich zügig. Nach unten wird der Tank bauchiger und dann arbeitet auch die Anzeige langsamer. Dadurch entsteht schnell der Eindruck, dass der Verbrauch sehr hoch ist.

                   

                  Grüße

                  SirGandalf

                   

                  #1502
                  jumper
                  Teilnehmer
                    Meister

                    Ja, die Tankanzeigen sind bei Schleppern, egal welche marke ich gefahren bin und Neu oder Alt, eher Schätzeisen.

                    Am besten auslitern bei verschiedenen Arbeiten.

                    Das weiß man was über den Durst…

                    #1503
                    jumper
                    Teilnehmer
                      Meister

                      @total-desaster

                      Die Deutz gelten eigentlich als sparsam im Spritverbrauch. Bei meinem Dx 4.50 weiß ich es aber noch nicht. Müsste ich noch testen. Bin aber aktuell dauernd am basteln.

                      #1514
                      eierkuchen70
                      Teilnehmer
                        Meister

                        Ich habe beim Fahren immer mein altes Navi an Bord, da ich den Traktor nur zum Holzfahren nutze und dabei viele Kilometer zurücklege.Mein Stundenzähler steht im Moment etwas über 300 Betriebsstunden. Den Verbrauch habe ich in der Zeit aber immer in Kilometern und nicht Stunden ausgerechnet.  Also ich hatte vor meinem Branson 5025 einen Deutz D40 Baujahr 1965 und dachte das ich mit dem neuen Traktor sparsamer unterwegs bin, da hab ich mich aber gewaltig geschnitten. Der Deutz hat sich etwas unter 20 Liter auf 100km gegönnt. Mit dem Branson liegt mein Verbrauch aber immer zwischen 25 und 30 Liter auf 100km.

                        #1520
                        jumper
                        Teilnehmer
                          Meister

                          Ja, das sparsam im Verbrauch betrifft eher die neueren Motoren der bekannten langjährigen Markenhersteller hier im Lande.

                          Der Spritverbrauch ist bei den Koreanern wie u.a. auch bei den Amis für die nicht so wichtig.

                          #1988
                          in-stinkt
                          Teilnehmer
                            Zweiter Forummeister

                            Ich habe jetzt 12 Stunden auf dem F47Hn, geliefert wurde er mit 1,7 Stunden und ich habe jetzt ziemlich genau 20 Liter verbraucht, allerdings waren da auch min 6 Stunden Erdarbeiten dabei, wo er viel zu tun hatte und per Handgas immer auf min. 1800 U/min lief.

                             

                            Also 20 Liter auf 10 Arbeitsstunden und immer Frontladerbetrieb (ob Pferdemist verladen, Erdarbeiten oder Rundballen rangieren) mal so als Information in die Runde

                            #2359
                            Jürgen
                            Teilnehmer
                              Meister

                              kann garnicht sagen was der Tank überhaupt fasst.

                              ich tanke per Kanister 20 Liter.

                              würde aber sagen 60 Liter bei 30Bh

                              #2360
                              jade4725
                              Teilnehmer
                                Senior Meister

                                Man muss bedenken daß die kleinen Branson Schlepper noch Vorkammerdieselmotoren haben.

                                Diese brauchen konstruktions bedingt ca. 20 – 25% mehr Diesel als Direkteinspritzer.

                                In Europa wurden Mitte bis Ende der 60.er Jahre die Traktoren auf Direkteinspritzung umgestellt.

                                Die Lizenznachbauten der alten Vorkammerdieselmotoren sind halt billiger.

                                Aber auch die Schadstoffarmut kostet Diesel, so ist die Lehrlaufdrehzahl bei den kleinen Bransonmotoren angehoben worden, damit im Leerlauf die Abgastemperatur nicht zu weit absinkt, dies würde das Abgas-Verhalten negativ beeinflussen.

                                Bei meinem 4720 habe ich  den Leerlauf auf 650 r.p.m. runtergedreht. Er läuft schön rund und verbraucht weniger.

                                Auch vermeide ich hohe Drehzahlen, den gerade diese machen Vorkammerdieselmotoren durstig .

                                Wenn ich auf der Straße fahre, ist bei mir bei 2350 r.p.m. Schluss – obwohl er ja bis fast 2750 r.p.m. dreht.

                                Das spart auch Diesel.

                                Wenn ich Mist lade, Handgas auf 950 r.p.m , 2. Schnellgang und schön gemütlich laden… das Gaspedal wird von mir nicht einmal beim laden benutzt…

                                Beim streuen mit der 750er Zapfwelle arbeiten spart auch…

                                Der Vorteil der veralteten Motorentechnik ist, das sie im Winter besser Anspringen als die Direkteinspritzer der großen, modernen Traktoren.

                                Gruß Stephan

                                #3083
                                Sepp
                                Teilnehmer
                                  Zweiter Forummeister

                                  Habe jetzt meinen 5025 C das erste Mal nach getankt.

                                  Bekommen habe ich ihn mit 1,4 Betriebsstunden auf der Uhr. Da habe ich dann auch voll getankt. Jetzt habe ich bei 12,4 Std.  30,58 Liter Diesel nach getankt.

                                  Das ergibt 2,78 Liter/Std. Damit bin ich sehr zufrieden!!

                                  Gruß

                                  Sepp

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                                An den Anfang scrollen

                                New Report

                                Close