Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Umbauten, Modifikationen, Optimierungen › 25 Serie › Anbau Radgewichte an Branson 5025 mit großer Radialbereifung
Schlagwörter: Radgewicht; 5025
- Dieses Thema hat 64 Antworten sowie 24 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Jahren von
Ralf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. Juni 2021 um 23:57 Uhr #12549
Ist die Bohrschablone noch irgendwo im Umlauf?
9. November 2021 um 13:20 Uhr #13805Hallo
Gibt es die Schablone noch irgendwo?
9. November 2021 um 13:22 Uhr #13806Hallo
hast Du die Schablone noch? Kannst Du die irgendwie senden oder so.
Gruß
Axel14. Dezember 2021 um 19:00 Uhr #14027Habe bei mir Radgewichte vom Fortschritt ZT 300/303 angebaut, die passten erstaunlicher Weiße wie dafür gemacht. Ich musst eigentlich bis auf ein paar lange Gewindestäbe nicht selbst bauen und habe so auf jeder Seite ca. 120kg dazubekommen.
14. Dezember 2021 um 22:03 Uhr #14030Schönen Abend ist die Schablone noch zu bekommen?
netten Gruß Helmut
15. Dezember 2021 um 07:36 Uhr #14031Hallo zusammen,
ich hatte ursprünglich die beiden Bohrschablonen hergestellt und nach Rückfragen versendet. Leider kenne ich den aktuellen Verbleib nicht.
Grüße
Jörg
15. Dezember 2021 um 11:52 Uhr #14032Ah ok trotzdem vielen Dank 🙏 für die info.
14. März 2022 um 14:25 Uhr #14589Hallo zusammen,
Ich plane nun auch Radgewichte bei mir anzubringen. Dabei hat sich mir die Frage gestellt wie es sich hinsichtlich TÜV Eintragung und Co. verhält wenn die Felgen nachträglich gebohrt werden. Hat hierzu jemand Informationen ob das Probleme geben kann oder sogar eingetragen werden muss?
Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten!14. März 2022 um 18:49 Uhr #14590Also Fakt ist , bohrst du in die Felge ist Betriebserlaubnis erloschen ..
Im Gegenzug wird kein tüv Prüfer dieser Welt die Fachkenntnis haben ob das serienmäßig ist oder nicht …
aber er könnte nach einer Genehmigung fragen ..
14. März 2022 um 19:30 Uhr #14591Moin,
meines Wissens müssen keine Löscher gebohrt werden. Die sind bereits vorhanden – 6 Löcher (glaub ich).
Zumindest gilt das für die Standardverstellfelgen.
Sollte das bei Deinen Felgen nicht so sein, gilt das, was Dennis bereits geschrieben hat.
Gruss
Heinz
9. August 2022 um 09:09 Uhr #15631Hallo, ich lasse mir gerade Radgewichte für meinen F47 CN fertigen, hab gesehen das du sie Grau lackiert hast. Welche Ral Farbton hast du da genommen.
Gruß Sascha10. August 2022 um 11:25 Uhr #15632Hallo Sascha,
ich habe mir damals um den RAL-Farbton keine Gedanken gemacht, sondern einfach diese Dose bestellt:
https://www.mesatec-tools.de/de/Schlepperlack-Branson-anthrazit.html
Ich habe die Dose gerade nochmal aus dem Regal geholt. Da steht Kramp RAL 7021 (schwarz-grau) drauf. Ich bin mit der Mesatec-Farbe sehr zufrieden. Die hält bis heute sehr gut und man sieht keine Farbabweichung.
Grüße
Jörg
2. Januar 2023 um 22:08 Uhr #16678Moin,
das Thema Radgewichte scheint von größerer Bedeutung zu werden. Ich selber habe heute auch Ballast am Heck vermisst bei Anhängerfahrten. In schnelleren Kurvenpassagen wird der 5025 doch schnell zur Ballerina. Deshalb werde ich diese Woche mal bei einem Brennbetrieb nachfragen, was Gewichtsscheiben kosten würden. Ich werde dazu mal eine Konstruktion erstellen und sie hier zeigen. Trägerplatte, Gewicht. Wir können uns dann ja gegenseitig helfen/unterstützen damit wir zu einer Lösung kommen. Preis kommt ja immer auch durch Menge. Mein Plan ist den Träger zu verwenden ohne zusätzlich bohren zu müssen durch Verwendung von 3 längeren Radschrauben.
Besteht Interesse?
Daten usw. gebe ich jedem der sie haben möchte kostenlos.Gruß Ralf
3. Januar 2023 um 15:24 Uhr #16679Moin,
ich habe da mal was “zu Papier” gebracht:das Radgewicht in 50mm; außen 450mm
die Trägerplatte in 30mm; außen 350mm. Im äußeren Kranz sind Bohrungen M16. Im inneren Durchgang 17,5.
Außenansicht ZB
Innenansicht ZB
ZB bedeutet knapp 120KG. Also pro Rad.
Was meint ihr?
Gruß Ralf
3. Januar 2023 um 15:42 Uhr #16680Hallo,
wie kriegt man ohne Gefahr solche Radgewichte ran an die Felge und wieder weg?
Thomas
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.