Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › 25 Serie › Zapfwelle langsam anfahren
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 11 Monaten von
jkerzendorf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. November 2019 um 11:42 Uhr #5853
Hallo Zusammen,
mir ist beim Mulchen am 5025 schon die ganze Zeit aufgefallen, daß der Mulcher (Arbeitsbreite 130 cm) im Prinzip “schlagartig” anläuft. Dabei hatte ich mir schon immer mal sorgen um das arme kleine Getriebe am Mulcher gemacht.
Am Wochenende hatte ich mir einen Häcksler angebaut, der gemäß der Herstellerangabe genau für die Branson-Leistungsklasse ausgelegt ist. Die Hackmesser sind auf einer großen und schweren Scheibe montiert. Beim einschalten ist es nun entweder so, daß der Traktor abwürgt, oder wenn man etwas Gas gibt der Überlast-Scherstift am Hächsler abreißt.
Bei meinem alten Traktor konnte man die Geräte langsam anlaufen lassen, da die Kupplung auch auf die Zapfwelle gewirkt hat. Bei Branson ist die Zapfwelle unabhängig von der Kupplung.
Man bekommt den Hächsler ans laufen, wenn man mit der Kupplung etwas “spielt”. Das bedeutet, man lässt die Kupplung mehrmals für eine Sekunde kommen, bis die Maschine etwas Drehzahl hat.
In der Anleitung habe ich gefunden, dass im Ölkreis eine Drossel eingebaut ist, was ein “…smooth initial engagement of the PTO-clutch and reduction of shock ..” (deutsch: sanftes Einkuppeln der Zapfwellenkupplung und Reduzierung des Stoßes) bewirken soll.
Ich bemerke hier aber nicht viel. Habt Ihr das Problem auch? Was wäre eine Lösung?
- Kann man den Scherbolzen ggf. weglassen, weil der Branson mit der internen Kupplung ausreichend geschützt ist?
- Kommt evtl eine Zapfwelle mit Rutschkupplung in betracht? Was wäre hier ein angemessenes Drehmoment um alles zu schützen?
- Kann die interne Drossel von (wie angegeben 1,2 mm) auf eine kleinere ersetzt werden?
Grüße
Jörg
4. November 2019 um 16:14 Uhr #5858Hallo, ich hab bei meinem 5220 auch nen Häcksler dran und lass ihn auch nur über die Kupplung komm und muss sagen das es ihn noch nie abgewürgt oder irgendwas der gleichen gemacht hat
5. November 2019 um 07:23 Uhr #5863Bist du dir denn sicher dass der Häcksler einwandfrei funktioniert?
Ich teste meine Geräte immer erst mal von Hand (Lange Stahlstange durch das Winkelstück der Zapfwelle und mal drehen) ob ncihts verklemmt oder festgerostet ist.
Finde es bei meinem F47 jetzt nicht so krass die Initialbeschleunigung.
Habe einen Hydrostat, also kann ich auch nix mit Kupplung machen 😉
5. November 2019 um 09:48 Uhr #5864Hallo zusammen,
das mit der Leichtgänigkeit ist tatsächlich ein Thema, welches ich beobachtet habe, aber noch nicht beschrieben. Der Häcksler dreht so leicht, daß ich ihn mit der Hand am Antrieb ohne irgend einen Hebel andrehen kann.
Anders ist es aber mit dem Zapfwellenstummel am Branson. Wenn der Motor ausgeschaltet ist (kein Gang eingelegt, Schalter auf aus und sogar die Kupplung getreten) ist die Zapfwelle nicht mit der Hand zu drehen.
Laut Reparaturanleitung wird die Zapfwellenkupplung mit Öldruck eingekuppelt. Im ausgeschalteten Zustand wird die Kupplung rückwärts mit Öl durchspült um sie geschmiert zu halten. Wenn der Branson aus ist scheint Sie jedoch (mehr oder weniger) eingekuppelt zu sein.
Ich habe da irgendwie dieses oben beschriebene “sequence valve” (Zuschaltventil) in Verdacht.
Wie lange dauert es bei Euch, bis ein Anbaugerät hochgelaufen ist? Tatsächlich wie beschrieben:
” .. Then, after several seconds, this valve is closed to achieve the maximum level of torque that the PTO clutch delivers. … “?
(Dann, nach einigen Sekunden, wird dieses Ventil geschlossen ist, um das maximale Drehmoment zu erreichen die die Zapfwellenkupplung liefert.)
Bei mir dauert das (gefühlt) nur 1-2 Sekunden.
Grüße
Jörg
5. November 2019 um 10:25 Uhr #5865Also so aus dem Stegreif würde ich sagen, mein Mulcher braucht ab Betätigung des PTO Schalters ca. 5 Sekunden (Drehzahl fällt ab und steigt bis max.)
5. November 2019 um 13:06 Uhr #5866Bei ausgeschalteter Zapfwelle aktiviert die Kupplung eine Federspeicherbremse. Daher können Sie die Zapfwelle nur von Hand drehen, wenn Sie den Wählhebel 540 / 540E auf Neutral stellen.
29. Mai 2023 um 21:17 Uhr #17495Das Thema ist zwar schon von 2019, aber ich würde gerne fragen, ob es dazu weitere Erkenntnisse gibt?
Ich habe heute genau auch dieses Problem mit einem Häcksler. Ich bekomme diesen nicht in Betrieb zusammen mit meinem 5025, da die ganze Zeit der Scherbolzen abgeht. Der Häcksler selber lässt sich mit zwei Fingern drehen, also komplett leicht.
30. Mai 2023 um 07:41 Uhr #17497Moin,
vielleicht ist das eine Möglichkeit:
Gruß Ralf
30. Mai 2023 um 07:56 Uhr #17498Hallo Bergi,
bei Branson gibt es ein Ventil mit der Sanftanlauf-Funktion zu kaufen. Auf dem Ventil stand die Nummer: NTA2100000A2. Vielleicht hilft das deinem Händler das Teil zu identifizieren.
Bei mir hat es das Problem gelöst. Auch die anderen Maschinen werden meiner Meinung nach hierdurch geschont.
Branson hat mir mit auf den Weg gegeben, daß das sanfte Einkuppeln die Zapfwellenkupplung schneller verschleißen könnte. Ich verwende meine schwer anlaufenden Geräte (Häcksler und Mulcher) jedoch so selten, daß das für mich vermutlich keine Rolle spielt.
Grüße
Jörg
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.