Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › F Serie › Service F25Rn
Schlagwörter: Service F25Rn
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr, 8 Monaten von
WalterN aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
26. Januar 2024 um 19:50 Uhr #18505
Hallo Kollegen.
Brauche eure Hilfe.
Will bei meinen F25Rn den ersten Service selber machen.
Dabei bin ich schon auf ein paar Hürden gestoßen.
Beim Öl gings los. Habe sämtliche Ölberater im Internet durchforstet, aber nirgends meinen genauen Motortype gefunden. In Betriebsanleitung steht als Typ der A1700N6 _ drinnen. Bei den Ölberater im Netz steht nur der F36R mit der A1700N4 (T3) oder (UTR-4) drinnen. Motor des F25 und F36 dürften meines Wissens ziemlich gleich sein, oder?
Welches Motor,- und Getriebeöl habt ihr drinnen?Dann das nächste Problem.
Die beiden Ölfilter. Auf meinem verbauten Getriebeölfilter steht die Nr. TA00025525C. Mit dieser Nummer finde ich nur Filter auf ausländischen Seiten.
Auf dem Motorfilter konnte ich keinen Nummer finden.Könnt ihr mir bei meinen Problemen helfen?
Gruß Gerhard
26. Januar 2024 um 21:21 Uhr #18506Hallo Gerhard,
ich habe folgende Öle bei meinem F 36 verwendet:
– 7 x Getriebeöl MOTUL TRH 97 5L
– 1 x Motoröl 4T MOTUL INBOARD 15W40 5L
– 2 x Getriebeöl RAVENOL SLG 80W90 4 Liter
Bestellt habe ich die Öle bei https://www.motointegrator.de
Motor und Getriebefilter habe ich bei meinem Branson Händler gekauft. Online sollten diese bei https://meerpohl-apen.de/ zu beziehen sein.
Gruss Rüdiger
26. Januar 2024 um 22:31 Uhr #18508Hallo , bei den Motoren wird der Unterschied sein das es sich bei dem A1700N6 um ein Motor der EG Stufe 5 und der A1700N4 gemäß T3 Abgasstufe ist .
Ich verwende bei meinem F50hn mit A2300 (StageV) Motorenöl SHPD Low Ash SAE 15W-40 und Premium-Getriebe-Hydrauliköl UTTO. Beide öle liegen über den Anforderungen der Daten in meiner Betriebsanleitung aber das ist er mir wert.
27. Januar 2024 um 10:19 Uhr #18509Hallo, liebe Forianer. Ich habe mir letztes Jahr auch einen F25Rn zugelegt. Erst bin ich einen kleinen Branson mit 24 PS probegefahren, aber der war mir dann doch zu klein. Darauf bot mir der Händler einen F25Rn an. Meinen Einwand “der hat doch auch nur 24 PS ” konterte er mit “ja, aber ist nur eine Vollgasbegrenzung um die EU-Norm zu erfüllen, kann man rückgängig machen. Der Motor ist demnach gleich, aber gedrosselt. Motoröl ist laut Werkstatthandbuch 15W- 40. Ölfilter habe ich beim Händler gekauft. Viele Grüße aus der Soester Börde Volker
27. Januar 2024 um 13:40 Uhr #18510Hallo Gerhard,
die Spezifikationen der Öle findest Du am Ende des Serviceheftes. Falls Du keines haben solltest, gelten vermutlich die gleichen Empfehlungen, wie beim A2300-Motor.
Motoröl: 10W40 oder 15W40 oder STOU, wie Tom Dulie schon schrieb, dürfte der A1700N6 ein Stage-V-Motor sein. Also drauf achten, dass es sich um “Low-Ash”-Öl handelt, sonst verstopft der DPF früher.
Getriebe-/hydrauliköl: UTTO oder STOU
Vorderachse: 85W90, 80W90.
Ich verwende 10W40, UTTO und 80W90. Jeweils die günstigste Suppe, die die Anforderungen erfüllt. Aber hier scheiden sich die Geister. Nichts ist so umstritten, wie die Ölsorten. 🙂
Gruß
Klaus27. Januar 2024 um 19:28 Uhr #18512Leute,Leute übertreibt es nicht.Wie Klaus schon geschrieben hat.Jedes Öl ist besser als kein Öl ! So ziemlich jedes handelsübliche Motorenöl für Dieselmotoren wird in Deutschland die geforderten Spezifikationen weit überschreiten.Wenn da Freigaben von Caterpillar,John Deere ,Fendt usw drauf steht ist das mehr als in Ordnung.10w40 bzw 15w40 .Das gleiche gilt für ein UTTO oder STOU Öl für das Getriebe. Ein STOU Öl kann man sogar im Motor fahren.Das ist ein Universalöl.In die Vorderachse kommt ein Hypoidgetriebeöl GL 5 85w90 / 80w90 am besten mit dem Kürzel LS (Limited Slip) hinten dran.
Nochmal zum Anfang.Die Russen fahren in ihren Traktoren(Wahrscheinlich auch in ihren Panzern usw.) im Motor,Getriebe, Hydraulik,Achsen also überall Motorenöl.Das funktioniert tadellos und sollte uns zu Denken geben.
28. Januar 2024 um 10:33 Uhr #18517Ja, STOU hat den Vorteil, dass man es sowohl in den Motor, als auch ins Getriebe schütten kann. Ein Bekannter (landw. Lohnunternehmer) kippt das auch in alle seine Maschinen rein, sofern nicht explizit eine andere Spezifikation gefordert ist. Einzig bei den Motoren mit DPF wäre ich vorsichtig. Ich habe zumindest bisher auf den STOU-Fässern keinen Hinweis auf “Low-Ash” gefunden.
Gruß
Klaus -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.