Überspringen zu Hauptinhalt

Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren Foren Erfahrungsberichte Allgemein neue Traktoren mit Rost problematisch?

Schlagwörter: 

Ansicht von 8 Beiträgen – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #15842
    nord_ost
    Teilnehmer
      Mitglied

      Moin nach langem hin und her habe ich mir gestern bei einem Händler mehrere Modelle angesehen…den 2500l und den f25rn

      Am liebsten hätte ich ja den kleineren bzw wendigeren…aber fürs hecke schneiden Scheint gem der meisten Händler so kleine Modelle nicht so geeignet bzw Unfall gefährdet zu sein.

       

      Der größere hat mir aber auch gut gefallen aber ist eben weniger wendig.

       

      Was mich aber nun ein wenig irritiert…die Modelle sind Herstellung Ende 2021 und haben tlw angerostete schrauben oder sonstige Bauteile . Nicht viele …aber ich habe mich nicht unter die Kisten gelegt.

       

      Ist das normal bei einem neuen Traktor und unerheblich?oder was meint ihr? Betriebsstunden war 0,5 std auf der Uhr

      #15843
      Ralf
      Teilnehmer
        Zweiter Forummeister

        Moin, im allgemeinen rostet irgendwann alles wenn es dauerhaft draußen steht und die Beschichtung einen Knacks weg hat. Bei den Schrauben kann die Zinkschicht vom Schraubenschlüssel einen mitbekommen haben. Andere Teile?? Bei meinem Trecker gibt es nur Roststellen am Hitzeschutz von meinem Eigenbauauspuff. Sonst hat er nix. Ist jetzt etwas über 4 Jahre alt. Er sieht Wasser allerdings auch nur wenn er gewaschen wird. Im Regen bin ich selten unterwegs und er steht immer in der Scheune.
        Ich halte ein wenig Flugrost für ein optisches Ärgernis. Aber durchgammeln wird er wohl nicht.

        Gruß Ralf

        #15845
        nord_ost
        Teilnehmer
          Mitglied

          Moin Ralf danke für die Einschätzung.

          .ich weiß natürlich nicht ob die Traktoren seid ein Jahr beim Händler auf dem Hof stehen oder ob das die woanders war..aber ich dachte bei einem Neufahrzeug gibt es das nicht… erst Recht bei einem fahrz das potentiell draussen steht.

          Beim 2500l war es ein flansch der verrostet war…Der ins Auge gestochen ist…beim f25rn was anderes..

          Beides auf der in Fahrtrichtung rechten Seite beim Motor. Ich hatte bei mir auch ein Zelt eingeplant….aber das der Rost bei modernen Fahrzeugen so schnell kommt…nun gut

          #15859
          thoin
          Teilnehmer
            Schreiberling

            Moin,

            da würde mich jetzt interessieren, mit welcher Begründung Dir Dein Händler den größeren F25 empfohlen hat. Ging es wirklich nur ums Hecke schneiden?

            Meiner (vielleicht ist es ja derselbe?) hat uns gesagt, bei viel FL-Arbeiten sei die Achse des kleineren ein Schwachpunkt. Hast Du ähnliches gehört?

            Ach so: zum Rost kann ich nichts sagen. Bei denen, die ich gesehen habe, ist mir so nichts aufgefallen – allerdings habe ich auch nicht danach gesucht.

            thoin

            #16003
            eierkuchen70
            Teilnehmer
              Meister

              Ich bin da auch von Branson etwas enttäuscht.  Mein 5025 BJ 2014 rostet einfach nur mächtig gewaltig, obwohl er immer in einer trocknen luftigen Lagerhalle steht und bei Regen oder Schnee kaum zum Einsatz kommt. Als erstes waren es nur die Schrauben, dann ging die rote Farbe  von den Rückstahler Halterungen ab samt Rückstahler, die Nummerschildhalterung verliert ihre Farbe, die Einstiegtritte rosten gewaltig. Mittlerweile ist auch an der Vorderachse Rost und an den Kanten der Felgen. Einzig und alleine am Stoll Frontlader,  der am meisten benutzt wird, ist Rost kein Problem,  der sieht noch aus wie aus dem Ei gepellt. Wenn ich dagegen meinen vor 22 Jahren neu lackierten Kramer BJ 1960 sehe, der sieht da noch um Welten besser aus. Da rostet nichts

              #16068
              jumper
              Teilnehmer
                Meister

                Leider wird mittlerweile auf eine bzw. wenn überhaupt, vernünftige Grundierung verzichtet.

                Ich hatte 2015 einen neuen New Holland T4.85 gekauft. Da war nach dem ersten Winter auch überall Rost an div. Schrauben und Öffnungen. Bei der Kohle schon ärgerlich, aber es sind halt Arbeitsmaschienen.

                Wenn ich da an die Erstlackierung vom ehemaligem IHC 523 denke, den ich 2010 verkauft habe, die war noch TOP.

                #16070
                nord_ost
                Teilnehmer
                  Mitglied

                  ja das vermute ich auch…früher in den 80ern hat man über Fiat geschimpft und die Durchrostung und nun ist es wieder soweit.

                  Bei der Auslieferung hat man im übrigen kein Rost mehr gesehen…da hat man wohl alles fit gemacht was ich natürlich super finde. Bin gespannt wie der F25rn so im Alltag ist…die ersten Probesachen waren schon super.

                  Beim Rost habe ich im übrigen festgestellt..das PKWs wohl auch nicht mehr so rostfrei sind wie früher. Lag gerade unter ein paar Jahre alten Fahrzeugen weil wir auch einen PKW brauchen…und das Thema erinnert mich immer wieder an das Fiat Beispiel…schon erschreckend wie weit wir gekommen sind.  Früher war es ein Qualitätsmerkmal das das Ding nicht durchrostet und nun liest man in manchen Foren..das bei manchen PKWs es normal ist eine separate Unterbodengrundierung zu machen…damit man keinen Ärger hat .

                  #16147
                  jumper
                  Teilnehmer
                    Meister

                    Ja, da muss man nur mal die Mercedes anschauen.

                    Genau das Gleiche auch mit den Laufleistungen der Motoren von Mercedes.

                  Ansicht von 8 Beiträgen – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
                  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                  An den Anfang scrollen

                  New Report

                  Close