Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › 25 Serie › Kosten für Erstinspektion 6225
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 10 Monaten von
poweber aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
8. Juli 2018 um 10:01 Uhr #2895
Eine Frage, die ich auch am Anfang hatte – was kostet eine Inspektion.
Nun, für die erste Inspektion (50h) hat das RWZ Zweibrücken 566,26 € Brutto abgerechnet.
Das waren ca. 50 % Öle und Filter und 50 % Arbeitszeit. Dafür durfte ich das Hydrauliköl selbst auffüllen, weil man dem Monteur zu wenig mitgegeben hatte.
Für einen Landwirt wäre das nicht so viel, weil er die Umsatzsteuer abführen könnte.
Für mich als Privatmann allerdings finde ich das zu teuer und ich werde zukünftig nach einer günstigeren Lösung suchen.
8. Juli 2018 um 15:49 Uhr #2904Ich habe bei meinem 5025c im Frühjahr auch die 50h Stunden Inspektion beim Branson Händler machen lassen und kostete mich 70 Euro. Da wurde aber nur das Motoröl plus Filter gewechselt und die restlichen Öle aufgefüllt.
9. Juli 2018 um 10:01 Uhr #2913Hmhhhh – das scheint mir nun zu wenig zu sein. Es müssen ja alle Öle (laut Servicebuch) getauscht werden. Es scheint da sehr unterschiedliche Vorgehensweisen zu geben? Wenn dein Händler das nicht anders eingetragen hat, dann wäre ja die Garantie nicht gewährleistet?
Ich persönlich denke ja, dass in der Tat der Wechsel aller Öle zwar vorgeschrieben aber eigentlich nach 50 h nicht notwendig wäre. Bei einem Aute machen die das ja auch nicht.9. Juli 2018 um 10:25 Uhr #2914Hallo,
bei einem Auto habe ich auch viel höherwertige und präzisere Fertigungsstandarts als in einem Traktoren Werk.
Ich denke der vorgeschriebene Wechsel bei der 50 h Kontrolle aller Öle ist schon begründet, da in den ersten Betriebsstunden ein erhöhter Abrieb in Getriebe, Hydraulik und Motor statt findet.
Ich werde auf jeden Fall alle Öle wechseln.
Gruß
9. Juli 2018 um 11:09 Uhr #2915Sepp hat zu 100% Recht.
Der Wechsel aller Öle bei der ersten 50h Inspektion ist vorgeschrieben (Garantie) und notwendig.
Bitte bedenkt das fast 50L Öl und die Filter gewechselt werden. Darüber hinaus ist eine Einstellung des Ventilspiels erforderlich, was je nach Modell aufwändiger ist (Grade beim 6225 bedingt durch den DPF).
gruß
9. Juli 2018 um 11:53 Uhr #2916Hallo @poweber,
ich hatte am Anfang auch keine Anhaltspunkte bezüglich der Kosten und hatte deswegen schon mal ein Thema “Inspektionen und deren Kosten” eröffnet.
Ich selber fahre den 5025CX, welches ja der gleiche Schlepper, nur mit einem etwas anderen Motor ist.
Bei mir hat die erste Inspektion 477€ gekostet und wurde beim Händler erledigt.
Du schreibst “mitgegeben”. Wurde die Inspektion bei Dir vor Ort durchgeführt? Wenn ja, sind mit Sicherheit die Kosten für die An- und Abfahrt mitberechnet worden. Das wären dann die Kilometerkosten und zusätzlich Mechanikerarbeitszeit für die Fahrzeit.
Wenn meine Werkstatt zu mir kommt, dann langen die bei den beiden Positionen richtig zu. Daher versuche ich das nach Möglichkeit zu vermeiden und lasse, jetzt wo meine Garantie abgelaufen ist, die Wartungen in einem örtlichen Meisterbetrieb erledigen.
Sollten keine Fahrtkosten berechnet worden sein, finde ich den Preis ziemlich hoch.
MfG
SirGandalf
13. Juli 2018 um 22:56 Uhr #2951Mein Händler sagte dass es absoluter Schwachsinn ist mit 50h schon das Getriebeöl zu wechseln wo er auch Recht hat. Übertreiben kann man es auch.
13. Juli 2018 um 23:48 Uhr #2952Habe bei meinem F36 die erste Inspektion auch komplett von Händler erledigen lassen. Nach 50 St. War während der der ganzen Zeit dabei und habe es mir angesehen, Vorderachsöl und Getriebeöl sollten gerade in der ersten Zeit sein gewechselt werden. Wie schon vorher erwähnt wurde, Abrieb und eventuell kleinste Metallspähne. Man weiss auch nie so genau wie gut das Öl aus Übersee ist. Einfach gesagt, die Korea Flüssigkeit sollte durch deutsches Öl ausgetauscht werden.
Die zweite Inspektion habe ich dann selber durchgeführt, Motoröl und Filter, plus Dieselfilter. Ist beim 36 er schnell gemacht. Arbeite in in einer Raffinerie und besorge mir das Öl vom Arbeitgeber. Weiss jetzt nicht wie aufwendig es bei euren größeren 4Zylinder Motoren ist, kann man wahrscheinlich auch selbst erledigen. Mein Händler hat meine Inspektion auch abgestempelt, habe nur die Filter dort gekauft.
Es mag später vielleicht sein das ich Intervalle etwas nach hinten schiebe, aber in den ersten 300 Stunden wird es so gemacht, wie vorgesehen. Habe nun 109st drauf.
Habe noch eine Frage, weiss jemand ob die Kukje Motoren eine Motorentlüftung haben? Mein Deutz 7006 hatte ein Rohr außerhalb am Block, was immer etwas qualmte. Wo ist das am Branson, oder geht das innen irgendwie weg?Ein Motor muss doch eine Entlüftung haben?
15. Juli 2018 um 16:06 Uhr #2958Beim 4 Zylinder geht die Kurbelgehäuseentlüftung vom Ventildeckel in den Ansaugkrümmer, denke das es bei den 3 Zylindern ebenso ist.
Gruß Stephan
10. August 2018 um 14:58 Uhr #3156Nachtrag: Nach der Inspektion fand ich eine Schraube auf dem Hof.
Die Prüfung der Sicherungsschrauben am Frontlader gehört offensichtlich nicht mit dazu ist aber wohl wichtig.
Gut 30 % der Schrauben am Stoll Frontlader waren locker.
LG POW
10. August 2018 um 17:20 Uhr #315817. August 2018 um 06:52 Uhr #3227Es waren mehrere der Sicherungsschrauben am Frontlader. Es sind die, durch die die Bolzen gesichert werden.
Es waren gut 50 % der Schrauben lose und ich konnte diese zum Teil bis zu einer Umdrehung nachziehen.
Man sollte das auf jeden Fall bei einer Inspektion auch prüfen. Nicht jeder Nutzer ist automatisch auch ein “Traktorprofi”.
Vor allem – wenn ich das nicht selbst gemerkt hätte und der Bolzen wäre bei der Arbeit rausgefallen – das hätte sehr böse enden können.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.