Überspringen zu Hauptinhalt
Ansicht von 7 Beiträgen – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #18659
    Ralf
    Teilnehmer
      Zweiter Forummeister

      Moin,

      gibt es Hydraulikexperten unter uns? Ich möchte ein Durchflussregelventil verwenden. Das “überschüssige” Öl geht ja zurück. Meine Frage ist nun ob ich diese Leitung einfach in die Rücklaufleitung einbauen kann oder ob ich einen drucklosen Rücklauf am Trecker brauche den wir nicht haben.

      Für Hilfe bin ich sehr dankbar.

      Gruß Ralf

      Edit sagt das bei Holzhackern die Geschwindigkeit der Einzugswalzen ja auch über solche Ventile gesteuert werden. Das dafür ein extra Anschluss am Trecker benötigt wird habe ich nicht gelesen.

      #18660
      Tom Dulie
      Teilnehmer
        Senior Meister

        Es ist in Ordnung, das doppeltwirkende Ventil für den Betrieb
        eines einfach wirkenden Zylinders wie beschrieben zu verwenden. Wenn jedoch ein
        einfach wirkenden Zylinder über einen längeren Zeitraum verwendet wird
        wird das Überdruckventil ständig betätigt,
        was zu mehreren Problemen führt, darunter ein Anstieg der
        Temperatur der Übertragungsflüssigkeit.

        Ob freie Rückläufe gefordert werden liegt auch an der Abdichtung der Komponenten, wodurch auch der Leitung Querschnitt berücksichtig werden sollte.

        #18662
        Ralf
        Teilnehmer
          Zweiter Forummeister

          Moin,

          ich möchte die Drehzahl von einem Hydraulikmotor regeln können. Ist für das Drehen eines Forstkranes gedacht. Da die Umdrehungen ja sehr gering sind, in Form von Häufigkeit und Geschwindigkeit, mache ich mir um den Querschnitt des Rücklaufs keine Sorgen. Ich danke dir für deine Antwort Tom.

          Ich werde mal schauen wo ich einen zusätzlichen Anschluss am Trecker hinbauen kann.

          Gruß Ralf

          #18663
          jkerzendorf
          Teilnehmer
            Senior Meister

            Hallo Ralf,

            das Zauberwort heißt “Stromregler”. Ich glaube das ist deine Anwendung:

            https://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/2srv-g3-8.html

            Grüße

            Jörg

             

            #18665
            Ralf
            Teilnehmer
              Zweiter Forummeister

              Hallo Jörg,

              genau so ein Ventil meine ich. Ich kam nur nicht auf den Namen. Einfach nur “den Hahn” zudrehen wollte ich nicht. Das gibt nur Stau. Und ich bräuchte dann ja in keinem Fall eine Ölrückführung.

              Danke für den Link

               

              Gruß Ralf

              #18666
              jkerzendorf
              Teilnehmer
                Senior Meister

                Hallo Ralf,

                “Stromregler” war richtig, der Link war falsch. Für einen Ölmotor brauchst Du:

                https://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/3srv-g3-8.html

                Den Rücklauf vom Ölmotor kannst Du mit dem Ablauf des Stromreglers verbinden. Einen drucklosen Rücklauf brauchst du ja auch für den Ölmotor.

                Was spricht dagegen den DW-Anschluss zu verwenden? Wenn ein Anschluss angesteuert ist, ist der andere immer drucklos in den Tank.

                Du könntest ja mal dein Hydraulikschema teilen.

                 

                Grüße

                Jörg

                #18667
                Ralf
                Teilnehmer
                  Zweiter Forummeister

                  aaaahh, ich bin kein guter Hydrantiker 😂. Wenn ich versuchen würde einen Schaltplan zu skizzieren ginge das ziemlich in die Hose.

                  Generell ist mein Plan so das ich das gelbe Ventil zur Versorgung nehmen will da ich es rasten kann. Durch einen Drehverteiler geht das Öl dann in die diversen Ventilblöcke. Als “ewiger” Kreislauf sofern kein Ventil betätigt wird. Habe also Vor- und Rücklauf. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich das überschüssige Öl aus dem Stromregler für den Ölmotor einfach in die Rücklaufleitung vom Motor einleiten kann. Theoretisch muss das ja gehen denn der Regler splittet ja die Ölmenge. Es kommt nichts hinzu. Oder eben doch irgendwo am Trecker einen drucklosen Rücklauf anbauen und da einleiten.

                  Sind Gedankenspiele von einem Unwissenden 🤷‍♂️

                  Aber wie sehr oft wird hier ja unterstützt.

                  Gruß Ralf

                Ansicht von 7 Beiträgen – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                An den Anfang scrollen

                New Report

                Close