Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › F Serie › Hydraulik Leitungen metrisch oder zöllig
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren von
heinz aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
30. Dezember 2020 um 13:53 Uhr #10453
Hallo,
ich bin gerade dabei einen 3. Steuerkreis am Frontlader meines F36 einzubauen und bin mir nicht sicher, ob die Verschraubungen der Hydraulik Leitungen metrisch oder zöllig sind?
Wer kann dazu etwas sagen?
Gruß Rüdiger
31. Dezember 2020 um 08:19 Uhr #10463Bei meinem BL aus 2018 sind sie zöllig
Auf den ganzen Schläuchen stht DN10 12L und am Ende sinds 3/8″ Kupplungen…
31. Dezember 2020 um 13:20 Uhr #10465Hallo In-stinkt,
vielen Dank für die Info!
Es geht und die Anschlüsse der Hydraulikzylinder am Frontlader. Auf den dortigen Schläuchen steht “5/16” und “DN 8”.
Bisher konnte ich nur am Außengewinde einer Verschraubung ich 15,5 mm messen, was aber weder zu Metrisch(16 mm) noch zu Zoll passt. Tendenziell gehe ich aber von “M 16 x 1,5” aus.
Ich werde wohl nicht umhin kommen, vorm Umbau eine Verschraubung zu lösen um weitere Messungen vorzunehmen, bzw. werde mir Muster von in Frage kommenden Gewindegrößen besorgen.
Guten Rutsch!
Gruß Rüdiger
31. Dezember 2020 um 15:32 Uhr #10467Hallo zusammen,
ich hatte meinen dritten Steuerkreis modifiziert und ebenfalls nach dem passenden Gewinde gesucht. Am meinem Branson Frontlader 5025 haben die Hydraulikzylinder ein 9/16″UNF-Gewinde.
Hier hatte ich das vorgestellt:
Umrüstung dritter Steuerkreises Frontlader und Auflösung der Knoten
Da das leicht erhältliche Zubehör aber jeweils metrisch ist habe ich mir Schläuche anfertigen lassen, die auf dem einen Ende auf den Zylinder passen, und am anderen Ende Metrisch sind.
*unbezahlte Werbung*: Ich verwende sehr gerne den Schlauchkonfigurator bei Hytec-Hydraulik. Hier kann man sich so einen “Exoten” für wenig Geld anfertigen lassen.
https://www.hytec-hydraulik.de/hydraulikschlauch/hydraulikschlauch.php
Es gibt auch ein Video-Tutorial auf der Seite. Wenn man gar nicht mehr weiter kommt wird man dort auch telefonisch perfekt beraten.
Grüße und einen guten Rutsch!
Jörg
31. Dezember 2020 um 15:58 Uhr #10468Hytec kann ich auch empfehlen.
Es ist DN10 bis zum T-Stück wo es zu beiden Zylindern geht, ab da dann DN8
31. Dezember 2020 um 16:38 Uhr #10469Vielen Dank für die Infos!
9/16 UNF gibt es i.V. mit DN8-Schläuchen. Der von mir gemessene Wert passt leider nicht dazu.
Ich werde in der kommenden Woche dazu bei Hytec anrufen und berichten, wie es ausgegangen ist.
Ich habe auf dem Foto gesehen, dass Du einen Schwingungsdämpfer installiert hast. Hierzu habe ich einige Fragen:
Kannst Du mir die Spezifikation zum Dämpfer schicken?
Ist der Schwingungsdämpfer immer in Funktion oder wird er bei FL-Arbeiten abgesperrt?
An welcher Stelle wird er angeschlossen?
Gruß Rüdiger
4. Januar 2021 um 08:58 Uhr #10528Hallo Rüdiger,
bitte entschuldige die späte Antwort. Ich hatte die Schwingungstilgung mitbestellt, und daher zu dem Speicher keine Angaben. Die Typenbezeichnung des Hydraulikspeichers war unter der Halterung. Ich musste erstmal die Schellen abbauen und den Speicher etwas drehen. Als Typenbezeichnung habe ich FOX H700 lesen können. Mit den weiteren Angaben habe ich ein Datenblatt im Internet gefunden.
Nach Angabe meines Händlers ist der Speicher mit 50 bar “vorgespannt”. Er hatte empfohlen ggf. noch etwas Druck abzulassen, wenn es sich als zu hart erweist. Ich bin aber in der Konfiguration ganz zufrieden, so dass ich erst einmal nichts verändern werde.
Der Speicher ist absperrbar auf der im Hub mit Druck beaufschlagten Seite eingebunden. Ich habe den Kugelhahn offen, wenn ich auf der Wiese mit dem Frontlader rangiere. Beim Rangieren im Hof mit Rundballen ist der Hahn geschlossen, weil ich den Eindruck hatte, dass es sich feinfühliger arbeiten lässt. Das ist aber eher eine Wahrnehmung als eine echte Begründung.
Bezüglich der Nennweite würde ich mir keine Sorgen machen. Bei meinem Branson ist die Nennweite der Schläuche auch mit 8 mm angegeben. Der Schlauch von Hytec-Hydraulik (9/16″UNF –> 10L) ist nur in NW 10 konfigurierbar. Die zwei Millimeter mehr Nennweite schaden nicht und fallen auch nicht weiter auf.
Grüße
Jörg
Attachments:
You must be logged in to view attached files.4. Januar 2021 um 14:33 Uhr #10532Hallo Jörg,
vielen Dank für die Infos und für Deine Mühe! Mit den Angaben komme ich jetzt gut weiter.
Gruß Rüdiger
19. Januar 2021 um 19:24 Uhr #10673Hallo,
ich habe heute den Einbau des dritten Steuerkreises und des Schwingungsdämpfers abgeschlossen.
Hinsichtlich des Schwingungsdämpfers kann ich mich den positiven Meinungen aus diversen Forumsbeiträgen nur anschließen.
Auch wenn ich nur eine kurze Probefahrt machen konnte, die Dämpfung ist schon deutlich spürbar. Bodenwellen und Schlaglöcher haben sich an der angebauten Palettengabel kaum bemerkbar gemacht. Ich habe einen Membranspeicher mit 40 bar Vorfüllung verbaut.
Die Verschraubungen an den Hydraulikzylindern sind in 9/16″ UNF (wird auch als JIC bezeichnet) ausgeführt, an der Schnellkupplung in 3/8″ (BSP).
An den Stahlleitungen hingegen sind metrische Verschraubungen (M 16) verbaut.
Auf beigefügten Fotos habe ich die Gewindegrößen vermerkt. Vielleicht ist die Info für Jemand mal nützlich.
Vielen Dank noch einmal an “jkerzendorf” und “in-stinkt” für die tolle Zuarbeit im Vorfeld, was die Umsetzung enorm erleichtert hat 👍😀
Gruß Rüdiger
Attachments:
You must be logged in to view attached files.16. April 2021 um 20:47 Uhr #11776Hallo Rüdiger,
@LMTB30 vielen Dank fürs Zeigen. Das handwerkliche Geschick habe ich ja, aber leider fehlt mir jegliches Hydraulik- und Verschraubwissen. Jeder Schritt ist ein Marathon. 😉Imöchte nun endich Dämpfer montieren und verstehe nicht, warum auf Bild 2 so viele Muttern sind. Ich hangele mich hier durch die Ersatzteillisten und meine Lösung hat zwei Muttern weniger. Ich würde den Schlauch von der Schnellkupplung trennen an der Stelle, wo man dieses weisse PTFE-Band sieht. Dann würde ich ein FFM L-Stück zwischen Schlauch und Schnellkupplung schrauben. Mit dieser Lösung hätte ich 2 Muttern weniger.
Du hast das offenbar anders gemacht.
Warum? Stehe ich auf dem Schlauch – habe was übersehen?
Danke und Gruss
Heinz
16. April 2021 um 22:04 Uhr #11778Hallo Heinz,
ich habe mir das realativ einfacht gemacht: Ich habe die Schnellkupplung an der von dir beschriebenen Stelle getrennt und bin mit dieser zu Hansaflex gefahren und habe denen erzählt, das ich ein T-Stück benötigen um den Membranspreicher einzubinden.
Mir wurde empfohlen den Anschluß nach “hinten” zum Membranspeicher mittels eines 90 Grad Winkels jeden Fall “drehbar” zu machen, da man den Schlauch nicht so genau fertigen kann, um diesen optimal zu montieren. (Bei der späteren Montage habe ich gemerkt, dass sie Recht hatten)
Das 90 Grad Stück hatte somit eine Überwurfmutter (IG ), am T-Stück ergab sich somit ein Außengewinde (AG).
Mir wurde erklärt, dass man bei “T-Stücken” die Anzahl IG zu AG nicht beliebig wählen kann. Wir haben dann das optimale “T-Stück” herausgesucht. Ich bin mir nicht sicher, ob noch ein Gewindeadapter benötigt wurde, um dass T-Stück einzufügen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, warum es so viele Muttern sind? Falls nicht kann ich ein Foto dazu schicken.
Ich bin im Nachhinein sehr froh alle Teile in der Hansflex-Niederlassung in der Nähe gekauft zu haben (auch die Schläuche und Verschraubungen des dritten Steuerkreises), da ich dort optimal beraten wurde. (Sicherlich gibt es bei Dir auch einen örtlichen Hydrauliker; muss ja nicht Hansaflex sein)
Mit den verschiedenen verbauten Gewindearten wäre ich ansonsten sicherlich gescheitert. Außerdem habe ich verschieden Teile zur Auswahl mitbekommen, um die Schlauchführung möglichst optimal gestalten zu können. Das hat mir die Montage erheblich erleichtert.
Wenn ich mir die Komponenten im Internet bestellt hätte, wären sicherlich Extrarunden nötig gewesen. So hat gleich alles optimal gepasst.
Gruß Rüdiger
17. April 2021 um 11:02 Uhr #11787Hallo Rüdiger,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, ein Hydrauliker in der Nähe wäre ganz gut, aber bis zum Nächsten sind es schon fast 70km und mit ihren Sprinterhochlangservicemobilen kommen die nicht zu mir. Bei uns ist das alles nicht so einfach.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es nun verstanden habe. Die Schlauchlänge werde ich mit einem Gartenschlauch testen.
Wenn ich das dann gebacken habe, traue ich mich an das 3.Steuerventil. 😉
Gruss und schönes Wochenende
Heinz
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.