Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Probleme › F Serie › F36n Unterlenkerabstand lässt sich nicht ändern
- Dieses Thema hat 10 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 10 Monaten von
Sepp aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. September 2019 um 10:01 Uhr #5538
Hallo zusammen,
ich habe meinen F36n nun seit 7 Betriebsstunden und bisher mehr geübt als gearbeitet. Leider aber gibt es ein winziges Problem. Der Unterlenkerabstand lässt sich nicht KAT 1 konform verändern, sodass ich also keine Heckkiste montieren kann.
Beim Vergleich von Photos hier im Forum und im NEtz fiel mir auf, dass mein Trecker offenbar völlig andere Unterlenker hat. KAnn es sein, dass mein Händler einfach die falschen Unterlenker montiert hat?
Habe sicherheitshalber ma Photos gemacht.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.27. September 2019 um 13:39 Uhr #5541Hallo Heinz,
kannst Du nicht die beiden Steckbolzen links und rechts (die mit der kleinen Kette) rausziehen und in ein anderes Loch stecken, so daß dann der Abstand passt?
Viele Grüße
Martin
27. September 2019 um 13:44 Uhr #5542Hallo Martin,
nein, das geht nicht bzw. nur ein oder zwei Löcher. Die Unterlenker, die ich auf Bilder gesehen habe waren alles fast gerade. Meine haben zwei starke “Kurven”. Dadurch wird der dem Traktor zugewandte Teil beim Zusammendrücken durch den Zapfwellentunnel gebremst.
Wären die Unterlenker gerade, könnte ich den Abstand verringern.
Der Händler hat noch nicht geantwortet.
Gruss
Heinz
27. September 2019 um 18:14 Uhr #5544Anonym
InaktivNeulingHallo,
wenn ich es richtig an deinen Bildern erkenne von der Breite und Grösse hast du Unterlenker kat2. Da kann es sein dass du Probleme hast an die Kat 1 anzubauen mit diesen Unterlenker. Doch die meisten Anbaugeräte haben kat1 +2 Anbaumöglichkeiten. Kontrolieren kannst du es in dem du die Kugelinnendurchmesser misst. Kat1 um die 22mm und Kat 2 28mm.
27. September 2019 um 20:27 Uhr #5545Guten Abend das heißt du bekommst die Unterlenker nicht weit genug zusammen hab bei meinem 5025 das Problem genau anders herum der hat die geraden Unterlenker und ich bekomme Kat 2 Geräte nicht angebaut wenn die von der Länge und so gleich sind könnte man auch tauschen war schon am überlegen Mir die Unterlenker von der F Serie zu kaufen
MFG Johannes
27. September 2019 um 20:35 Uhr #5546Hallo Heinz,
erst einmal wünsche ich viel Spaß mit dem neuen Traktor!
Ich habe das gleiche Modell (2019) des F 36Rn wie Du, bei dem die Unterlenker gekröpft sind.
Es handelt sich dabei um eine “Kat 1-Aufnahme”. Der Unterlenkerabstand bei Kat1 beträgt nominal 718 mm. Die Kugeln an den Anbaugeräten lassen sich jedoch meistens um einige Zentimeter verschieben.
Aktuell habe ich ein Heckgewicht dran. Mir ist es bisher allerdings auch nicht gelungen, den erforderlichen Abstand vor dem Ankoppeln exakt einzustellen. Ich nehme deshalb vor dem Anbau immer die Steckbolzen, mit denen der Unterlenkerabstand eingestellt wird, auf beiden Seiten heraus. Das Gerät lässt sich dann gut anbauen. Danach stecke ich die Steckbolzen ein.
Eine symmetrische Einstellung, welche das gleiche Loch der jeweiligen Unterlenkerseite benutzt, ist allerdings nicht möglich. Das Anbaugerät hängt somit ein wenig aus der Mitte, was aber in der Praxis bisher nicht gestört hat.
Das Problem mit dem Zapfwellentunnel habe ich nicht. Ich hatte auch schon mal einen Mulcher dran, bei dem der Kugelabstand nur 600 mm betrug. Mit der Zapfwelle gab es dabei kein Problem.
Hier zwei Fotos mit der Postion der Steckbolzen bei zum vorher erwähnten Heckgewicht:
Ich hoffe, die Erläuterung hilft etwas weiter.
Gruß Rüdiger
27. September 2019 um 22:18 Uhr #5547Passen die Unterlenker vom F36 an den 5025?
Gruß Sepp
28. September 2019 um 14:45 Uhr #5549Hallo zusammen,
als Traktorneuling ist das für mich alles nicht so einfach. Mein Händler sagte: “Kat 1 is Kat 1”. Dass man aber zusätzlich auf den Unterlenkerabstand achten muss, habe ich erst nach einem Fehlkauf gemerkt.
Werde jetzt den Gerätedreipunkt auf eine Ackerscheine schweissen. Ist zwar schade wegen der schönen Pulverbeschichtung, aber es funktioniert.
Eine Reihe kleiner Geräte, die ich mir angesehen hatte, passen einfach wegen des geringeren Aufhängepunktabstandes nicht. Unter 610mm von Kugelmitte zu Kugelmitte geht halt nicht. Bei einer Fräse müsste ich dann die nächst grössere nehmen und die kostet gleich Euro 300 mehr oder ich schweisse einfach eine Ackerschiene an das kleinere Modell. Müsste ja eigentlich gehen.
Die Unterlenker von F und 5025 sind vermutlich nicht austauschbar. Die gekröpften sind beim F schon recht knapp – beim 5025 kommen sie mit Sicherheit an die Reifen.
Ausserdem ist der Austausch doch nicht so einfach wie ich ursprünglich dachte.
Rätselhaft bleibt mir, warum der F36 im Internet sowohl mit geradem als auch mit gekröpftem Unterlenker auftaucht – zumindest der Roadster. Die Limousine gibt es offenbar nur mit geradem Unterlenker.
Nächste Woche wollte ich mir eine FEM2 Palettengabel kaufen. Mein Händler sagte “Euroanschluss is Euroanschluss”. Wollen wir hoffen, dass das stimmt.
😉
Ich danke Euch für Eure Hilfe.
… und fahr jetzt noch ein webig Trecker bis es regnet…
Gruss
Heinz
28. September 2019 um 21:29 Uhr #5550Servus,
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber meines Wissens definiert sich KAT 1 oder KAT 2 nicht durch den Abstand der unterlenker sondern durch den Kugel/Bolzendurchmesser.
Für KAT 1 gibt es ja auch verschiedene Anbauten mit unterschiedlichen Längen bzw. Breiten. Ich dachte auch zuerst KAT 1 ist halt KAT 1, habe mir ein Ackerschienendreieck gekauft und es passt nicht, hätte ich vorher mal gemessen, es gibt verschiedene Größen.
meines Wissens sind bei den neuen Modellen alle Unterlenker gekröpft.
Beste Grüße
28. September 2019 um 21:31 Uhr #5551und Euroanschluss hat nix mit KAT1 oder KAT 2 zu tun, das wäre mir neu ?
Beste Grüße
29. September 2019 um 14:42 Uhr #5554Hallo @andreas78 der Unterschied von Kat1 / Kat2 ist der Abstand und der Bolzendurchmesser.
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.