Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › Allgemein › Bodenfräse PS-Bedarf
Schlagwörter: Bodenfräse
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Monaten, 3 Wochen von
Tom Dulie aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. Februar 2025 um 11:24 Uhr #19931
Moin,
ich habe eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Bodenfräse zu kaufen. Ich habe einen F36. Die von der Breite her passende Fräse wäre eine mit einer Arbeitsbreite von 1,80m. Der angegebene Leistungsbedarf wird mit 40 PS angegeben. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder gemerkt, dass der F36 für seine 36 PS eine sehr gute Leistung beim Pflügen und Anhängerbetrieb bringt. Aber hat jemand Erfahrung wieviel Kraft eine Bodenfräse wirklich braucht? Geplant ist mit der Fräse fast ausschließlich gepflügtes Land zu bearbeiten. Keinen komplett harten Umbruch von lehmigen Boden.
Ich bedanke mich im Voraus schonmal für evtl. Teilung von Erfahrungen.
Gruß Max
27. Februar 2025 um 11:35 Uhr #19932Moin Max,
ich habe eine GEO Umkehrfräse in der Breite 1,45m für meinen 5025C.
Wenn ich damit Grünland fräse sind die 47PS nicht ausgelastet. 1,80m bei 36 PS ist schon sportlich. Aber bei deinem Verwendungszweck sicher nicht unmöglich.
https://www.youtube.com/watch?v=1SwljaOP5Pc
Hier ist ein Video von mir und u.a. der Fräse.
Gruß Ralf
28. Februar 2025 um 17:55 Uhr #19956Hallo,
Ich bin selber im moment an gucken was es auf dem Markt gibt, da ich in nicht all zu ferner Zeit gerne auch eine kaufen würde.
Da bin ich grob auf folgende sachen aufmerksam geworden:
1. Die PS leistung die gefragt wird setz sich aus der Arbeitsbreite und Arbeitstirfe zusammen.
2. Die Aufnahme kann inerhalb der besagten kriterien schon ausschlaggebend sein ob du noch eine 3 punkt Kat 1, Kat 2 oder Kat 3 brauchst bei klein Traktoren.
3. Je schwerer das gerät desto besser dringt sie im boden ein und soll ruhiger hinter dem Traktor laufen.
4. Willst du nur eine Bodenfräse oder eine Umkehrfräse.
5. Welches zubehör willst da dabei.
In meinem fall würde ich gerne eine Fräse Haben die tiefer als 20 cm fräsen kann und die spurbreite meines traktors abdenken kann. Ich fahre ein F50 CHN, für die sur brauche ich 1,60m um auch in der breitesten spurstellung meine spur abzudenken. ich fahre im Moment auf der aussenkante der reifen gemessen 1,54m in etwa.
-Bei Jansen versand geht 1,80m Breit und 16cm Tief https://www.jansen-versand.de/land-forstwirtschaft/boden-grabenfraesen/
-Bei Bomet geht 1,80m breit und 12cm tief https://www.bomet.pl/Bodenfrasen-mit-hydraulischem-Seitenverschub-Virgo.html
– Bei Maschio geht bis zu 1,80m breit und 22 bis 27 Cm tief https://www.maschiogaspardo.com/de/web/germany/bodenfrasen
Preislich sind Maschio jetzt wahrscheinlich die teursten abr was ich so gesehen hab bist bis 3000 in twa dabei.
Zum zubehör kannst du krümmelwalsen, Glätwalzen, Verdichtungswalzen,… haben. Bei Maschio und Bomet kannst du ein Säh aufsatz draufhaben je nach model. und dann gibt es seiten verschiebeung des Fräswerkes. Ich denke auch das umkehrfräsen mehr Leisttung brauchen das sie gegen der fahrtrichtung arbeiten.
Daher pauschal sagen wie viel PS eine Bodenfräse braucht ist relativ schwierig in meinem ermessen. Ich denke wenn jetzt 2 PS rauf oder runter feheln macht das kein großen unterschied, ich würde es aber eher auslegen das du was mehr PS hast wie die Maschine als minimum fragt um auch den Motor nicht unnötig zu belasten da er sonst auch schneller abwürgt.
Leider kann ich dir daher auch nach all dem nur sagen das man entweder de angaben der maschinen Hersteller vergleicht oder du hast einen seriösen Maschinen händler der dich auch richtig beraten kann in welche richtung er gehen würde oder ob dein Trakto rüberhaupt mit der Maschine deiner Wahl zurecht kommen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Leeeck
2. März 2025 um 14:58 Uhr #19957Ich habe eine Umkehrfräse 165 cm mit Saateinrichtung am F50 Ch. Fahre diese auch hinter meinem Kubota ST30 der hat damit schon etwas mehr zutun, allein vom Gewicht her. Bekommt dann 100kg vorne rein und ab geht´s.
Bei Sandboden ist es bei beiden im kompl. Umbruch möglich bei 800er ZW Stufen und 540 U/min.
Lehm kommt´s auf die Feuchtigkeit an ob noch Eco Zw möglich. St 30 definitiv nicht.
Kleiboden ist für den F noch mit 540 ZW und Vollgas möglich der Kubota ist dann definitiv zu klein.
Habe zudem noch eine Agritec Bodenfräse AT20 mit 140cm . Diese meistern beide ohne Probleme mit Sparzapfwelle. Diese könnte ich dir auch Empfehlen für leichte Bodenarbeiten. Ansonsten je schwere die Fräse um so Ruhiger läuft sie.
Ok, wenn einer an seine grenzen kommt aufgrund der Bodenbeschaffenheit geht es halt mit 540 weiter nur das macht sich auf den Spritverbrauch bemerkbar.
Mache mit denen Gartenumbruch, Wildackerumbruch hab auch schon Bauland was ewig nicht genutzt wurde. Vorweg Aber immer gemulcht. Am Liebsten bei sowas aber auch lieber mit der Kreiselegge vorweg.
Kreiselegge ist unempfindlicher bei Steine.
Diese besitze ich als Maschio DELFINO DL 1500 wo ich absolut den Mehrpreis merke gegenüber den Günstigen . Benötige ich aber auch halt wenn hart rangeht oder unübersichtlich ist. Die ist dann aber nur was für den F50 allein vom Gewicht her schon.
2. März 2025 um 16:42 Uhr #19958Hallo Tom,
Ich hatte das auch mit den Kreiseleggen gesehen, war mir nicht sicher mwas alles mit der geht.
Da du ja eine hast Hätte ich folgende Fragen an dich:
– Was sind deine erfahrungen damit?
– Kann man damit einen harten boden umbrechen oder ist sie eher dafür geeignet nur aufgelockerten boden zu bearbeiten?
– Wie stark macht sich die Kreiselegge im zugverhalten vom Traktor zur Bodenfräse bemerkbar?
– Im vergleich zur Bodenfräde wie stark belastet die Kreisselegge den Motor?
– Im vergleich wie ist die bodenaufarbeitung zur bodenfräse?
-Im vergleich zur bodenfräse wie siehts mit Unterhalt und haltbarkeit der Messer aus?
-Bilden Kreiselegge oder Bodenfräse auch eine “Pflugsohle”?
-Welches gerät lässt sich besser um eine kurve im boden fahren?
– Kann euine Kreiselegge eine Bodenfräse ersetzen?
So das wäre vorerst alles.
Danke im Voraus
Leeeck
4. März 2025 um 21:37 Uhr #19968– Was sind deine Erfahrungen damit?
- Meine Erfahrung mit der von mir genannten Kreiselegge gegen Boden bzw. Umkehrfräse sind das genaugenommen jede ihre Berechtigung hat. Mit einer Kreiselegge kann ich zusätzlich aber auch planieren, was ich durch Vor und Rückwärts arbeiten bestimme. Bei Vorwärts durchmischen , Rückwärts auseinander arbeite. Sowas würde ich mit einer Fräse nicht hinbekomme, Sie würde rückwärts eher Aufschieben. Mache mit meiner Kreiselegge auch nach Drainagefräsen die Gräben wieder zu, einmal Rückwärts rüber ,1x Vorwärts.
– Kann man damit einen harten Boden umbrechen oder ist sie eher dafür geeignet nur aufgelockerten Boden zu bearbeiten?
- Ja kann man. Hängt stark vom Maschinengewicht ab. Ich arbeite mit der Kreiselegge teils stark vor verdichtetes Bauland auf, damit ich dann mit meiner Umkehrfräse und Saatkombi das ganze fertigstellen kann.
– Wie stark macht sich die Kreiselegge im zugverhalten vom Traktor zur Bodenfräse bemerkbar?
- Eine Bodenfräse schiebt ja Systembedingt etwas, entgegen eine Umkehrfräse eher etwas Bremst. Die Kreiselegge würde ich als mittige Lösung sehen, gibt natürlich etwas zuziehen.
– Im vergleich zur Bodenfräse wie stark belastet die Kreiselegge den Motor?
- Die Auslastung des Motor hängt am ehestens von der Bodenbeschaffenheit, Arbeitsbreite, Arbeitstiefe und Verschleißzustand ab.
– Im vergleich wie ist die Boden Aufarbeitung zur Bodenfräse?
- Boden Aufarbeitung, also wenn ich Lehmigen oder Kleiboden bearbeite ist die Krümmelung meiner Meinung nach besser was auch einen Wasserdurchlässigkeit fördert. Aber wie bei allen Bodengeräten ist die Rückverdichtung entschiedener . Ich habe an der Kreiselegge eine geschlossene Walze mit Finger zur Rückverdichtung. Umkehrfräse hat Gitterwalze welche ich aber nicht wieder nehmen würde für meine zwecke. An der Bodenfräse ist keine Walze. Rückverdichtung und Planieren durch Rückwand welche eher Schwer sein sollte um gute Ergebnisse zu liefern. Habe meine beschwert.
- Aber das kommt immer auf den Boden an. Hast Du sehr trockenen Sand kommt es ach schonmal vor das die Walze eher hinderlich ist da sie nicht mehr rollt.
-Im vergleich zur Bodenfräse wie siehts mit Unterhalt und Haltbarkeit der Messer aus?
- Das hängt glaube ich am ehesten von der Materialgüte ab. Kreiseleggen sind eher unempfindlicher gegen Fremdkörper was für mich auch der Hauptgrund zur Anschaffung war um eher Ungewisses Gelände vor zu Arbeiten.
-Bilden Kreiselegge oder Bodenfräse auch eine “Pflugsohle”?
- Gute Frage
-Welches gerät lässt sich besser um eine kurve im Boden fahren?
- Da gibt es für mich kein Unterschied. Bei meinen hangt es eher da dran das ich Nachläufer dran habe und durch die länge weigern sie sich alle eher.
– Kann eine Kreiselegge eine Bodenfräse ersetzen?
- Nein , jedes hat seine Berechtigung.
Um dir ein genaues Bild zu machen was Du brauchst oder bevorzugst würde ich Dir empfehlen sich mal eine zu Mieten und selber auszuprobieren.
Wie gesagt ich habe alle drei Sorten. Angefangen habe ich aber auch mit der Bodenfräse. Dann kam die Umkehrfräse da mein Hauptgebiet in der Neuanlage liegt. Zu guter Letzt kam dann die Kreiselegge welche ich auch der Bodenfräse für meine zwecke vorziehe. Die Bodenfräse benutze ich nur noch ganz selten.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.4. März 2025 um 22:46 Uhr #19971Tom,
Vielen dank für deine ausfürliche antworten auf meine Fragen. Da hab ich jetzt mal ein besser Bild was die 3 Geräte betrifft. das hilft mir doch schon sehr weiter. Vorher habe ich nicht wircklich die antworten gefunden die mich zifrieden gestellt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Leeeck
26. März 2025 um 23:12 Uhr #20020Hallo zusammen,
ich konnte mich leider eine ganze Weile nicht zu Wort melden,da ich meine Zugangsdaten verlegt hatte. Zuerst wollte ich mich für die Antworten auf meine Frage zum Leistungsbedarf bedanken.
In der Zwischenzeit habe ich mich für die Bodenfräse von Jansen entschieden mit einer Arbeitsbreite von 1,80m. Ich habe mit der Fräse bisher auf Pflugland die Saatbettbereitung gemacht. Dazu wollte ich diese ja hauptsächlich anschaffen. Ich kann vorerst sagen, dass meine 36 PS für diese Zwecke völlig ausreichend sind. Ich habe mit der höchsten Einstellung gearbeitet, sodass sie ungefähr 5-6cm tief bearbeitet hat. Wie gesagt, vorher habe ich ja gepflügt. Die Leistung hat sogar soviel Luft nach oben, dass ich zum Zweck der besseren Rückverfestigung sogar eine Nachlaufwalze einsetzen konnte. Je tiefer ich die Fräse eingestellt habe, desto langsamer musste eben gefahren werden, aber alles machbar. Auch das Arbeitsbild vor allem auch auf harten Lehmstellen ist zufriedenstellend. Habe bisher nichts bereut. Zum Umbruch von Boden kann ich bisher noch nichts sagen.
7. April 2025 um 22:14 Uhr #20058Heute mal wieder bisschen Kreiseln
7. April 2025 um 22:16 Uhr #20059 -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.