Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Erfahrungsberichte › 25 Serie › 10 Jahre mit dem 5820R
- Dieses Thema hat 2 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Monaten, 2 Wochen von
holzhacker aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. November 2024 um 18:04 Uhr #19497
Hallo zusammen,
mein 5820R ist jetzt 10 Jahre alt und da dachte ich, es wäre angebracht mal eine “verschärfte” Durchsicht zu machen. Also nicht nur Ölwechsel, Abschmieren und Luftfilter ausblasen, sondern überall mal ein bissle genauer hinschauen. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht. Gleich vorab möchte ich anmerken, dass der Traktor erst (…lächerliche) 162 Betriebsstunden hat – aber maches altert ja mit der Zeit und nicht durch die Nutzung.
Als erstes habe ich den Kraftstoff-Filter gewechselt, weil mich die ganzen Beiträge im Internet zum Thema “Dieselpest” doch etwas nervös gemacht haben. Mein Traktor ist i. A. von Oktober bis April im Winterschlaf in einem Schuppen. Ich tanke zwar vor der Winterpause immer komplett voll, aber so lange Standzeiten sind eigentlich “ideale” Bedingungen für Dieselpest.
Im Kraftstoff-Filter war NULL-KOMMA-GARNIX zu sehen von irgendwelchem Schlamm. Weder im Filter selbst, noch im Filtergehäuse. Da fragt man sich schon, was man von den ganzen Beiträgen zur Dieselpest halten soll…
Dann habe ich alle Glühkerzen ausgebaut und geprüft. Das ging völlig ohne Probleme. Klar könnte man damit auch warten, bis eine Glühkerze kaputt geht – aber nach Murphies Law passiert das immer dann, wenn man den Traktor dringend braucht. Die Gewinde waren kein bisschen korrodiert, am Durchmesser unter dem Gewinde waren leichte Korrosionsspuren, die aber beim Ausbau kein Problem darstellen. Also Glühkerzen gesäubert, etwas Kupferpaste an die Gewinde und wieder eingebaut.
Dann habe ich noch alle Schläuche auf Risse oder Scheuerspuren geprüft. Auch hier war alles in bester Ordnung.
Beim Abschmieren habe ich tatsächlich noch einen zusätzlichen Schmiernippel gefunden und deshalb meinen Schmierstellen-Plan aktualisiert. Den Schmierstellen-Plan gibt’s hier:
http://www.mallin.de/datenaustausch/Branson_5820R_Schmierstellenplan.pdfDie höherwertigen Kugellager an der Vorderachse scheinen sich zu bewähren – man spürt kein nennenswertes Spiel an den Vorderrädern. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich beim Rangieren (z.B. beim mulchen meiner Streuobstwiesen) jetzt immer den Allradantrieb einschalte und stärkeren Lenkeinschlag möglichst vermeide. Wenn ich meine Woodbags mit dem Frontlader verlade, dann schaue ich immer, dass möglichst ein Heckgewicht dran ist (z.B. der Mulcher). Offensichtlich hilft’s…
Insgesamt bin ich mit dem Traktor sehr zufrieden. Arbeitet zuverlässig und hat ausreichend Kraft für meine Arbeiten (…mulchen, Arbeiten im Holz). Mit den kleinen Fehlern habe ich mich mittlerweile abgefunden.
# Tankanzeige und Motortemperaturanzeige fallen zeitweise aus. Da werde ich mal die Kontakte der Stecker reinigen.
# Motor geht bei Schrägfahrt am Hang aus. Dazu werde ich mir in den nächsten Tagen mal die Verbindung der beiden Tanks genauer anschauen.Gruß
hh19. November 2024 um 09:46 Uhr #19499Hallo Holzhacker, danke für den Beitrag .
Gruß Holzkutscher2006
20. November 2024 um 11:10 Uhr #19501…tatsächlich nochmal einen Schmiernippel gefunden (rechts, Schalthebelwelle) und entsprechend den Schmierstellenplan aktualisiert.
Verstehe die Logik nicht, mit der die Schmiernippel vom Hersteller gesetzt wurden. Manche Wellen/Umlenkhebel haben einen, andere nicht. Ich hätte mir gewünscht, dass ich im Handbuch einen solchen Schmierstellenplan finde.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.