Überspringen zu Hauptinhalt

Schlagwörter: 

Ansicht von 11 Beiträgen – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Autor
    Beiträge
  • #4502
    hansi
    Teilnehmer
      Schreiberling

      Hallo zusammen,

      das Handbuch ist bezüglich der DPF Anzeige nicht sehr hilfreich.

      Kurz nach dem Start geht sie an.

      Was ist zu tun bzw. schafft Abhilfe. Kann ein Schaden entstehen.

      Traktor hat ca. 80 Stunden, im Sommer trat das Lämpchen nicht in Erscheinung.

      #4504
      mocrock
      Teilnehmer
        Senior Meister

        Mein Händler sagte mir bei der Übergabe, man müsse immer mal wieder für ca. 30 Min. mit hoher Drehzahl fahren, damit sich der DPF freibrennen kann, z.B. eine Strecke auf der Straße fahren. Evtl. hilft das?

        #4536
        mesatec
        Teilnehmer
          Meister

          Hallo zusammen,

          das System ist ähnlich wie beim Auto, ab und an muss sich der Partikelfilter freibrennen. Ignoriert man die Anzeige und fährt weiter als wäre nichts, kann es im schlimmsten Fall zu Motorschäden kommen. ( Als Worst-Case-Szenario).

          Damit der Partikelfilter sich selbst reinigen kann werden Temperaturen von ca. 450°C benötigt.  Firma Weber schreibt dazu im Beiblatt ” Betrieb von Maschinen mit Diesel Partikelfilter”

          “…. Es eignen sich besonders Fahrten unter Last mit höheren Drehzahlen ( 2000-2500U/Min) dafür. Nach ca. 30-minütiger Fahrt unter Last sollte der Regenerationsprozess abgeschlossen sein und sich der Filter wieder im sauberen Zustand befinden.”

          Weiter heist es da: ” Wird dies nicht getan und die Maschine führt permanent leichte Arbeiten aus…verstopft der Filter nach kurzer Zeit. Es ist mit Leistungsverlust, plötzlichem stoppen des Motors, bis hin zu Motorschäden zu rechnen, außerdem erhöht sich der Kraftstoffverbrauch bei verstopftem Filter.”

          Ganz unten steht dann noch zur Warnleuchte:

          ” Sollte diese nach dem Starten nicht erlischen , liegt entweder ein Fehler im DPF-System vor, oder der Verschmutzungsgrad ist so groß das der Filter manuell gereinigt werden muss.”

           


          @hansi
          : Du könntest vielleicht als erstes schauen, ob vielleicht ein Kabel am Partikelfilter lose oder abgeknickt ist und den Schlepper im hohen Drehzahlbereich arbeiten lassen, wie mocrock schon geschrieben hat. Sollte das alles nichts bringen, solltest du eine Werkstatt aufsuchen, damit die das DPF-System durchmessen ( Temperatur- und Druckgeber, sowie Kabel etc.)

          Das Beiblatt ist noch einmal komplett im Anhang zu finden und sollte eigentlich bei jeder 6225 Bedienungsanleitung beiliegen.

          Gruß Mesatec

          Attachments:
          You must be logged in to view attached files.
          #4540
          hansi
          Teilnehmer
            Schreiberling

            Erstmal danke für alle Antworten und eure Mühe. Morgen geht’s in die Werkstatt . Grüße Hansi

             

             

             

             

             

             

             

             

            #5415
            poweber
            Teilnehmer
              Senior Meister

              Vielleicht ein bisschen spät, aber ich habe dieses Problem auch und zwischenzeitlich ist klar – dieser Traktor kann nur “unter Last” freigebrannt werden.

              Meine Versuche das zu erreichen (30 Minuten Fahrt mit hoher Drehzahl und kleinem Gang) führten zu keinem wirklichen Erfolg. Der Motor wird nicht warm genug.

              Mein “Verkäufer” hat mir zwischenzeitlich mitgeteilt, dass ich die Maschine zu wenig nutzen.

              Ich kan nur sagen – Finger weg vom 6225, wenn man nur einen “Hofschlepper” sucht und nicth auch auf den Acker möchte oder aber oft mit LAst unterwegs ist!

              #5418
              Sepp
              Teilnehmer
                Zweiter Forummeister

                Da bin ich wirklich froh, mich für den 5025 entschieden zu haben. Geliebäugelt habe ich auch mit dem 6225.

                Gruß Sepp

                #5511
                mirko
                Teilnehmer
                  Schreiberling

                  @hansi: Was wurde in der Werkstatt gemacht?

                  #5548
                  hansi
                  Teilnehmer
                    Schreiberling

                    Hallo leute,

                    vier Möglichkeiten für 6225R Wenignutzer:

                    1.Schlepper verkaufen; da das System unausgereift ist (passivsystem ohne Eingriff durch eine Steuerungselektronik wie beim Auto, hier nicht vorhanden)

                    2.Filter ersetzenlassen und warten bis wieder zu, sehr teuer!

                    3. Filter entfernen und ohne fahren, ist nicht regelkonform und die Kiste hat mehr Leistung.

                    4. Nur Vollastbetrieb vor dem Pflug, etc. bei Wenignutzern kaum machbar.

                    Fazit?? Musss jeder selber ziehen!! Viel Spass bei der Entscheidungsfindung

                    #5553
                    carsten
                    Teilnehmer
                      Meister

                      <p style=”text-align: left;”>Moin Hansi.</p>
                      Als kleine Ergänzung: der DPF wird nur zur Zulassung in D, I, F, E und Benelux verbaut. In Polen, Ungarn, Rumänien,… und den Rest der Welt werden die heute noch ohne zugelassen. Das ist übrigens auch bei allen anderen Fabriken so.

                      Wir können Branson dankbar sein, denn es ist der einzige in dem Segment, der nur mit dem DPF, diese Preis- Leistungsklasse überhaupt anbietet.

                      PS: Für Holzspalter und Co braucht man auch wirklich keinen Turbo. Der macht im Standgas keinen Sinn.

                      #5559
                      k-b75
                      Teilnehmer
                        Junior Meister

                        Hallo

                        mich besitze einen 6225r Baujahr 2018 mit mittlerweile über 400std. Er wird hauptsächlich zum Brennholz machen genutzt, bedeutet leicht erhöhtes Standgas beim arbeiten mit der Winde und dem Spalter ansonsten leichte Frontlader und Transport arbeiten. Habe bis jetzt toi toi toi noch keine Probleme mit dem DPF

                        #5594
                        poweber
                        Teilnehmer
                          Senior Meister

                          @hansi

                          Es gibt eine fünfte Möglichkeit – Wandlung, Rückgabe oder Minderung.

                          In vielen Fällen war gar nicht bekannt, dass der Traktor mit DPF ausgeliefert wurde. Wer als “Privatkunde” gekauft hat, der hat zwei Jahre “Garantie”. Unabhängig davon ist es aber eine Tatsache, dass der Verkäufer auf diese sehr wichtige Einschränkung hätte hinweisen müssen. Zumal das “Beiblatt” oft nicht mit ausgegeben worden war und die Bedienungsanleitung keine Info zu DPF beinhaltet (zumindest meine).

                          Die Händler haben auch eine Aufklärungspflicht gegenüber den Kunden. Zumal der deutsche Importeur alle Händler informiert haben will. Somit waren diese auch über die Einschränkungen informiert, die regelmäßig die “Hobbylandwirte” treffen.

                          Man muss sich nicht alles gefallen lassen…

                        Ansicht von 11 Beiträgen – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
                        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                        An den Anfang scrollen

                        New Report

                        Close