Das Forum für Nutzer von Tym und Branson Traktoren › Foren › Fragen und Antworten › Modellvergleich › Branson 5025CX oder 5825CX / 6225CX
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren, 7 Monaten von
Mechanist aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. Dezember 2016 um 19:23 Uhr #426
Hallo allerseits,
ich trage mich mit dem Gedanken einen Branson Traktor zu kaufen. Das allgemeine Preis-Leistungs-Verhaeltnis scheint stimmig zu sein. In diesem Forum hat der positive Eindruck allerdings etwas gelitten. Anscheinend wurden die falschen Lager ab Werk an der VA montiert, so dass hier baldiger Ölaustritt die Folge ist.
Ab welchem BJ ist das Problem behoben?
Wie ist die Meinung zu den verschiedenen Modellen. Es gibt in meiner Klasse ja 2 / 3 Modelle:
den 5025CX mit Kabine und 47PS als 4-Zylinder Turbodiesel
den 5825CX ebenfalls mit Kabine aber 55PS (zumindest beim Schmitt so gelistet: http://www.schmitt-landtechnik.de/produkte/branson-traktoren-/6272-5825-cx-kabinentraktor-neu-mit-russpartikelfilter/) bei Branson selbst finde ich den nicht.
und dann noch den 6225CX mit 4-Zylinder und 60PS Turbo…
Die beiden letzten haben wohl einen Feinstaubfilter, der aber sicherlich bedeutet, dass mehr Elektronik verbaut wurde. Hat jemand zu den Motoren und vor allem zur verbauten Elektronik weitere Infos? Ich suche für mich das beste, will aber auch auf Grund der langfristigen Investition auf zu viel Elektronik verzichten.
Wäre also klasse, wenn es hier Spezialisten gibt, die mich / uns aufklaeren…
Herzlichen Dank,
Dirk
27. Dezember 2016 um 21:25 Uhr #428Hallo Dirk,
ich versuche einmal die Traktoren wieder ins richtige licht zu rücken.
Die Vorderachsen waren tatsächlich ein Problem bei der 20 und 25 Serie. Ab Baujahr 2015 (kann es am 02.01.17 gerne nochmal genau nachschauen wann das war. Da bin ich wieder an der Arbeit) wurden geänderte und verstärkte Achsteile verbaut wodurch die Probleme größtenteils in den griff bekommen wurden. Es wurden andere Lager und Dichtungen verwendet. Außerdem wurden viele Achsteile verstärkt wie z.B. das Differential oder die Faustlager zu den Spurstangen. Viele Defekte in der Richtung werden oftmals (nicht immer!!!) noch über die Garantie hinweg auf Kulanz verrechnet da es bekannte Probleme waren. Sonst sind Motor, Getriebe, Kabine, Hydraulik und Elektrik meiner Meinung nach bomben stabil und halten ewig wenn man gescheit damit umgeht!!!!
Nun mal eine allgemeine Aufstellung der Branson Traktoren (Sachlich bezogen auf deine 25 Serie Fragen):
Bei Branson gibt es 4Serien: 00, F, 25, K.
Folgende modele sind gebaut worden:
00 Serie: 2100, 2200, 2400, 2500, 2800, 2900, 3100
(Fast alle als Hydrostat oder Schaltgetriebe)
F Serie: F36R, F36Rn, F36h, F42R, F47R, F47RN, F47h
25 Serie: 3625R, 3625h, 5025R, 5025C, 5025CX, 5025H, 5025CH, 5825R, 5825C, 6225R, 6225C
K Serie: K78
Diese Modelle sind vom Hersteller nicht mehr erhältlich (das heißt nicht das Branson Händler sie evtl noch verkaufen aus Restbeständen!!!) da sie bestimmte Verkaufszahlen nicht erreicht haben und somit aus dem Programm genommen wurden:
2100, 2400, 2500, 2900 (Schaltgetriebe), F42R, 3625R, 3625H, 5025H, 5825R, 5825C,
Genau so wie die alte 20 Serie (4720,5020,5220,5820…).
Die gibt es auch nicht mehr neu. Aber seit 2014 schon nicht mehr.
Die Buchstaben in der Typenbezeichnung ergeben sich wie folgt:
R: Rops = Überollbügel
C: Cab = Vollkabine mit Klima, Heizung und Radio
CX: Cab light version = Vollkabine OHNE Klima und Radio. Mit Heizung.
H: Hydrostatic = Hydrostat
CH: Cab, Hydrostatic = Vollkabinen Hydrostat mit Klima, Heizung und Radio.
Rn: Rops, Narrow = Überollbügel, Schmale Spurweite.
Hn: Hydrostatic, Narrow = Überollbügel, Hydrostat, Schmale Spurweite.
Hier noch die Motorisierung der 25 Serie:
3625: Motorcode: A1700 Leistung: 35PS 1700ccm
5025: Motorcode: A2300 Leistung: 47PS 2300ccm
5825: Motorcode: A2300T_Tier4 (Turbo, Rußpartikelfilter) Leistung: 55PS 2300ccm
6225: Motorcode: A2300T2_Tier4 (Turbo, Rußpartikelfilter) Leistung: 60PS 2300ccm
Branson DPF (Diesel-Rußpartikel-Filter)
Maschinen mit Rußpartikelfilter haben zusätzlich Elektrik das stimmt.
Sie sind ausgestattet mit:
– Temperatursensor am Partikelfilter
– Differenzdrucksensor am Partikelfilter
– Zusätzliche Warnleuchte im Armaturenbrett
– Rußfilter Steuergerät zum auswerten des Verstopfungsgrades und zum aktivieren der Warnleuchte.
Der Rußfilter ist recht unproblematisch und hat bisher keine Probleme verursacht. Jedoch ist wichtig das Maschinen mit eben so einem Filter wärmer gefahren werden müssen wie Maschinen ohne. Eine Lange zeit im Standgas arbeiten begünstigt das schnelle verstopfen des Filters da er sich ab einer Abgastemperatuvon ca. 400 Grad selber reinigt und diese im Standgas nie erreicht werden. Maschinen mit DPF (Diesel-Rußpartikel-Filter) sollten regelmäßig im Drehzahlbereich von rund 2500 U/min gefahren werden.
wenn noch fragen da sind, immer her damit.
Gruß
Der Branson Papst 😛
27. Dezember 2016 um 21:44 Uhr #430Super! Herzlichen Dank fuer die Info. Gem. den Angaben von Branson kommt beim 5025 auch schon ein Turbolader zum Einsatz. Wie wird die Mehrleistung beim 55 bzw.60PS Motor erreicht im Vergleich zum 47PS erreicht?
Bei dem 5825CX vom Schmitt handelt es sich also gem. Deiner Liste um ein “Auslaufmodell”?
Herzlichen Dank nochmals,
Dirk
Zum DPF: wie ist denn Deine Erfahrung wenn man mit dem 55PS bzw. 60PS laengere Zeit Holz spaltet?
27. Dezember 2016 um 22:25 Uhr #431also ich habe auch einen 5025 und da ist mit Sicherheit kein Turbolader verbaut, da haste dich bestimmt verlesen
29. Dezember 2016 um 17:39 Uhr #435Halo nochmal,
der 5025 hat werksseitig keinen Turbolader. Wo hast du das gesehen ?
Der Leistungsanstieg ergibt sich wie folgt:
5025 = 47PS
5825 = 55PS durch Turbo
6225 = 60PS durch Turbo und andere Einspritzpumpe
Der 5825 ist ein auslauf Modell da der neue 6225 gekommen ist. Da war die PS spanne zu klein und er wurde nicht so gut verkauft. Das heist keinesfalls das es eine schlechte Maschine war. damit hatt das auslaufen nichts zu tuhen. Er ist immerhin Identisch mit dem 5025 bis auf den turbo und den DPf.
gruß
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.