- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr von
Tom Dulie aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
22. Juni 2021 um 20:43 Uhr #12505
Hallo Zusammen,
vor kurzem hat man mir mein schönen 5025 CX vom Hof gestohlen, was natürlich sehr ärgerlich ist und natürlich mit unnützen Nerven und Kosten verbunden ist. Nun bin seit kurzem Besitzer eines gebrauchten (80 h) 6225 CH (Hydrostat). Es ist zur Zeit sehr schwierig an einen”preiswerten” Kompakttraktor zu kommen. (Stichwort Pandemie, Suezkanal)
Nun aber zum 6225 CH. Was mich jetzt ein wenig nachdenklich macht, ist dass der Schlepper ein Anfahrproblem hat und das bei einer etwas höheren Drehzahl ein unangemes Quietschen entsteht, welches schlimmer als beim Zahnarzt ist. Zudem eine relativ geringe Höchstgeschwindigkeit. Nach Rücksprache mit dem Händler habe ich die Auskunft bekommen, dass alles Normal sei. (Pedaldruck, Quietschen, usw.) Nach Rücksprache mit dem Importeur in Freudenberg habe ich die Auskunft bekommen, dass der 6225 CH nicht mehr angeboten wird, da (nach langem Rumdrucksen) für die 25 Serie der Hydrostat nicht geeignet ist.
Hat hier jemand Erfahrungen gesammelt ?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
VG Bert
27. Juni 2021 um 11:57 Uhr #12534<p style=”text-align: left;”>Hallo Bert,</p>
Ich habe einen 2500 mit Hydrostat der quietscht auch ist laut Werkstatt anscheinend normal. Beim anfahren hilft bei mir das Standgas zu erhöhen und gefühlvoll mit dem Pedal umzugehen. Plötzliches Vollgas mag meiner garnicht. Ich weiß nicht man die zwei miteinander vergleichen kann.Gruß Carsten
27. Juni 2021 um 16:00 Uhr #12542Guten Tag Bert .
Seid einigen Tagen trage ich mich mit dem Dedanken einen Gebrauchten Branson 6225 CH zu kaufen , über den Traktor wird
nicht viel berichtet , keine echte Fahr oder Belastungs- Berichte , meine Frage an dich , wie sind deine Erfahrungen mit deinem
Branson 6225 CH ?
Gruß , Heinrich
28. Juni 2021 um 17:27 Uhr #12566Moin. Ich habe einen 6225 CH. Siehe Galerie. Es sind nun 400BH auf der Uhr und bis auf einen Platzer eines Hydraulikschlauches keine Ausfälle. Ja, der Hydrostat scheint für den 6225 überdimensioniert zu sein. Das Teil ist irre laut, ich habe bis 98 DB in der Kabine gemessen, und frisst Kraft. Allerdings scheint der Hydrostat einen unverwüstlichen Eindruck zu vermitteln. Selbst vor einem Tiefengrubber zieht der durch. Also Mickey Mouse auf und durch. Als Frontlader Schlepper ist der Hydrostat eine Wucht.
21. April 2024 um 19:54 Uhr #18919Moin zusammen.
Kleines Update zum 6225 CH. Nach 1000Bh funktioniert der immer noch, wie am Anfang. Quietschgeräusche bei Vollgas hatte ich anfangs nicht und als die später auftraten lokalisiert. Es war der Keilriemen von Lüfter und Lichtmaschine, der bei steigender Luftleistung die Haftung verlor. Am Besten die Gasautomatik raus nehmen und manuell Gas einstellen.
VG
21. April 2024 um 21:42 Uhr #18920Moin Carsten, schön zu hören das Du anscheinend mit deinem kleinen zufrieden bist .
Du schreibst das der Hydrostatt für den 6225 überdimensioniert zu sein scheint und das Teil ist irre laut.
Kann ich nur zustimmen, denn er ist beim F50 auch irre laut. Solange das Getriebeöl nicht die erforderliche Betriebstemperatur hat auch sehr träge bzw. schwer zu bedienen übers Pedal. Vernünftig warm fahren ist eh ein muss egal welcher Hersteller.
Ob er überdimensioniert ist glaube ich nicht, denn ein vergleichbarer Kubota fährt mit gleicher Anforderung effektiver musste ich feststellen. Was aber auch dem Getriebe geschuldet sein kann wenn es durch bessere Verzahnung und Lagerung leichter laufen könnte. Dann kommt aber wieder der Preis. 🙂
Die Lautstärke kommt aber glaube ich eher nicht vom Hydrostatt selber allein sondern von der Verzahnung der Getriebezahnräder. Sie sind nicht wie bei anderen Herstellern Schräg oder Bogenverzahnt sondern Geradeverzahnt was einen enormen unterschied macht in Sachen Laufgeräusche, aber ein extremer Kostenpunkt in Sachen Herstellung ist. Ok irgendwo muss der Preis herkommen.
Bei meinem F50 habe ich die Gasautomatik nicht ganz raus genommen sondern so eingestellt das er bei vollem Pedaldruck max. 2600 U/min macht somit ist der gewünschte Effekt noch gegeben aber ab 2600 wird das Ding fast unerträglich laut.
Der Hydrostatt war ein muss bei mir wegen vieler Wendeaufgaben wo ich ihn für vorgesehen habe. (Frontlader , Gartenarbeiten usw. Für Transport läuft bei mir ein Schalter effektiver.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.